Dezember 2024: 

gebackener Chicorée

                      

für 2-3 Portionen

3 Chicorée
100 g Frischkäse
1 EL Tahin
2 EL Olivenöl
1 EL Ahornsirup
1 EL Aceto Balsamico
1 TL Zitronensaft
2 EL Cashewkerne
1 EL Erdnusskerne
100 g Brombeeren (TK) 
Salz, Chiliflocken und frischer Pfeffer nach Belieben


Den Ofen auf 140°C Umluft vorheizen. Den Chicorée längs halbieren, waschen und ggf. die äußeren Blätter entfernen. In eine Auflaufform geben und mit Olivenöl, Ahornsirup, Zitronensaft und Aceto Balsamico übergießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und für 25 Minuten im Ofen backen.

Den Frischkäse mit dem Tahin vermengen und mit Chili abschmecken. Für eine cremige Zubereitung evtl. noch etwas Öl vom Tahin ergänzen. Die Nüsse grob hacken. 

Zum Servieren die Frischkäsemischung auf dem Chicorée verteilen, mit Nüssen und Brombeeren bestreuen und bei Bedarf noch frischen Pfeffer ergänzen. Am Besten lauwarm genießen.

Frohe Weihnachten, einen fröhlichen Rutsch ins neue Jahr und guten Appetit!



November 2024: 

Möhren-Linsensuppe

                      

für 4-5 Portionen

1 kg Möhren
100 g Berglinsen
1 l frische Gemüsebrühe
100 mL Orangensaft
2 EL frische Kresse
2-3 EL geröstete Kürbiskerne
1 getrocknete Chilischote
1 TL Zimt
Ras el-Hanout und frischer Pfeffer nach Belieben
etwas Butter zum Anbraten



Die Möhren schälen und grob würfeln. Die Butter mit dem Zimt und der fein gehackten Chili in einem Topf erhitzen. Die Möhren darin glasig dünsten. Die Linsen dazugeben und weitere 5-10 Minuten dünsten. Mit dem Orangensaft ablöschen. Mit der Gemüsebrühe auffüllen bis die Möhren bedeckt sind. Den Ansatz weiterköcheln lassen, bis die Möhren weich sind. Dabei bei Bedarf immer wieder mit Brühe auffüllen.

Die Suppe mit den Gewürzen abschmecken. Den Ansatz anschließend pürieren. Bei Bedarf noch Butter oder Gemüsebrühe bis zur gewünschten Sämigkeit dazugeben. Ich mag diese Suppe gerne etwas gröber.

Zum Servieren mit gerösteten Kürbiskernen, frischer Kresse und frischen Pfeffer nach Belieben bestreuen. 

Guten Appetit!



Oktober 2024: 

Zwiebelkuchen

                      

für 5-6 Portionen

400 g rote Zwiebeln
100 g Schalotten
200 g Schmand
100g Emmentaler, gerieben oder fein gewürfelt
2 EL Parmesan
150 mL Milch
120 g Dinkelvollkornmehl
100 g Hähnchenfleisch
4 Eier
etwas Salz nach Belieben
reichlich frischen Pfeffer nach Belieben



Das Hühnchenfleisch fein würfeln, mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Pflanzenöl ausbraten. Zum Abkühlen beiseite stellen.

Die Zwiebeln häuten und in feine Ringe schneiden. In etwas Pflanzenöl glasig dünsten und ebenfalls zum Abkühlen beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eier mit der Milch und dem Schmand zu einer glatten Masse verrühren. Die Zwiebeln, den Käse und das Mehl dazugeben und alles gut vermengen. Mit etwas Salz und reichlich frischem Pfeffer abschmecken. Anschließend das Hühnchenfleisch unterheben.

Ein kleine Auflaufform (22cmx22cmcm) mit Backpapier auslegen und die Zwiebelmasse hineingeben. Bei 160°C Umluft (etwa 180° Ober-/Unterhitze) für 50 Minuten goldbraun ausbacken.

Zum Servieren mit etwas frischen Frühlingszwiebelringen bestreuen und lauwarm genießen!

Guten Appetit!



September 2024: 

Bunter Weintraubensalat

                      

für 2-3 Portionen

200 g gemischte, kernlose Weintrauben
250 g Feta
1 größere Schalotte
2 EL geröstete Erdnüsse
1 TL Kräuter der Provence
je 1-2 EL Rapsöl und Weißweinessig
frischer Zitronenpfeffer nach Belieben



Die Weintrauben, je nach Größe, ganz lassen, halbieren oder vierteln und in eine Schüssel geben. Den Feta in etwa gleich große Stücke würfeln und dazugeben. Die Schalotte abziehen, fein würfeln und ebenfalls zu Weintrauben und Feta geben. 

Die Kräuter der Provence über den Salat geben, genauso Essig und Öl. Alles gut vermengen und kurz durchziehen lassen. Mit dem Zitronenpfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren die Erdnüsse darüber streuen. Schmeckt super zu gegrilltem Hühnchen oder Lachs. Aber auch pur als kleiner Snack. 

Guten Appetit!



August 2024: 

Tomaten-Couscous-Salat

                      

für etwa 2 Portionen

100g Couscous
etwa 200 ml frische Gemüsebrühe
250 g frische, bunte Tomaten
1 Schalotte
3-4 Stiele frische Minze
1-2 EL Schmand
frischen Pfeffer aus der Mühle nach Belieben



Den Couscous mit der frischen und noch heißen Gemüsebrühe übergießen und 3-5 Minuten quellen lassen. Anschließend mit einer Gabel auflockern.

Die Schalotte abziehen und würfeln. In heißem Olivenöl kross anbraten.

Die Minze waschen, die Blätter abzupfen und fein hacken.

Die Tomaten ebenfalls waschen und möglichst gleichmäßig würfeln.

Alle Zutaten miteinander gut vermischen und vor dem Servieren mit Schmand und frischen Pfeffer garnieren bzw. abschmecken.

Je bunter, desto besser! Guten Appetit!



Juli 2024: 

Zucchini-Süßkartoffel-Frittata

                      

für etwa 4 Portionen

2-3 mittelgroße Zucchini
1 mittelgroße Süßkartoffel
3 Eier
100 g Schmand
150 mL frische Gemüsebrühe
2 EL Milch
etwas geriebenen Parmesan
Muskat, Chiliflocken, Salz und Pfeffer nach Belieben



Die Zucchini gründlich waschen und mit dem Sparschäler in dünne Scheiben schneiden.

Die Süßkartoffel schälen und ebenfalls mit dem Sparschäler in dünne Scheiben schneiden.

Eine runde Kuchenform mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Zucchinischeiben auslegen. Anschließend eine Reihe mit den Süßkartoffelstreifen legen. Nun die Form bis zur Mitte immer im Wechsel mit Zucchini und Süßkartoffel auslegen.

Die Eier mit der Gemüsebrühe, der Milch und dem Schmand in einer Schüssel aufschlagen und mit den Gewürzen abschmecken. Die Mischung von der Mitte aus über das Gemüse geben.

Mit dem Parmesan bestreuen und im Ofen überbacken für etwa 20-25 Minuten bei 180°C Umluft und anschließenden 5 Minuten bei 200°C grillen.

Schmeckt lauwarm am Besten! Guten Appetit!



Juni 2024: 

das etwas andere Sommerdessert:

Kaffeecreme mit Sauerkirschen

                      

für etwa 4 Portionen

3 TL löslicher Kaffee
2 EL brauner Zucker (oder 3 EL Erythrit)
1 Pck. Backpulver und  Pck. Vanillezucker
1 Dose Kichererbsen (etwa 400g mit Flüssigkeit)
frische Sauerkirschen, pro Portion etwa eine Hand voll



Den Kaffee mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Backpulver in eine Schüssel geben und gut vermengen. Das Kichererbsenwasser (Aquafaba) abgießen, auffangen und anschließend auf die Mischung geben. Alles einmal gut umrühren und dann etwa 7-12 Minuten mit dem Handmixer aufschlagen, bis eine feste aber noch fluffige Mousse entstanden ist. 

Die Kirschen waschen und entkernen. In einem Glas zunächst den größten Teil der Kirschen vorlegen, die Creme darüber geben und mit den restlichen Kirschen garnieren. 

Je saurer die Kirschen, desto besser das Geschmackserlebnis. Guten Appetit!



Mai 2024: 

Linsen-Spinat-"Risotto"

                      

für 2-3 Portionen

120 g  rote Linsen, ungekocht
600 g frischer Spinat
2-3 EL Tahini
frisch gepresster Zitronensaft nach Belieben
2 EL Butter
je 2 EL Sesamsaat und Sonnenblumenkerne
1 Schalotte
1 Scheibe Haferflockenbrot (siehe Juli 2020) 
250-300 ml frische Gemüsebrühe
Chiliflocken, Salz und Zitronenpfeffer nach Belieben



Die Schalotte abziehen und fein würfeln. Zunächst einen EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Linsen zusammen mit der Schalotte darin kurz glasig dünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und etwa fünf Minuten köcheln lassen.

Den Spinat gründlich waschen und grob zupfen. Zu den Linsen geben und kurz mitkochen lassen. Tahini dazugeben, alles gut vermischen und bei niedriger Temperatur weiterköcheln lassen, so dass es schön schlotzig wird. Mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken  

Das Haferflockenbrot einmal toasten und anschließend grob würfeln. In einer weiteren Pfanne die restliche Butter erwärmen und das Brot mit der Sesamsaat und den Sonnenblumenkernen darin nach Belieben rösten. 

Zum Servieren das lauwarme "Risotto" mit dem Brot-Saaten-Crunch bestreuen. Guten Appetit!



April 2024: 

Kartoffel-Spargel-Salat

                      

für 2-3 Personen

400 g festkochende Kartoffeln (Schale zum mitessen)
400 g grünen Spargel
250 g Cherrytomaten
1 Bund frischer Basilikum
3-4 EL Rapsöl
2 EL Balsamicoessig
2 EL getrockneter Thymian
2 EL geriebener Parmesan
Salz und Pfeffer nach Belieben



Die Kartoffeln sehr gut abbürsten und in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Schüssel geben und zwei EL Öl sowie den getrockneten Thymian dazugeben. Alles gut vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 15 Minuten ziehen lassen. Den Ansatz auf ein Backblech geben und flach verteilen. Bei 180°C etwa 20 Minuten garen und anschließend noch etwa zehn Minuten bei 180°C grillen und anschließend abkühlen lassen.

Die holzigen Enden vom Spargel abschneiden. Den restlichen Spargel in grobe Stücke schneiden. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel darin etwa fünf bis zehn Minuten dünsten. Mit dem Essig ablöschen und abkühlen lassen.

Den Spargel mit dem Essig und die Kartoffeln mit dem ÖL zusammen in eine Schüssel geben. Die Tomaten waschen, vierteln und dazugeben. Die Basilikumblätter abzupfen und ebenfalls dazugeben. Alles gut vermengen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Zum Servieren mit etwas Parmesan bestreuen. Guten Appetit!



März 2024: 

Linsenpfannkuchen

                      

für 5-7 Pfannkuchen

150 g Linsen nach Wahl
     hier 80 g grüne Linsen und 70 g rote Linsen
2x 300 mL Wasser
1 Priese Salz

süße Variante: 1/2 TL Zimt, 1 TL flüssiger Honig
deftige Variante: etwas Pfeffer, je 1/2 TL getrocknete Kräuter nach Wahl


Rapsöl zum Braten



Die Linsen für etwa 4-5 Stunden in 300 mL Wasser einweichen lassen. Anschließend das Wasser abgießen und erneut mit 300 mL Wasser auffüllen. Eine Priese Salz dazugeben und je nach gewünschter Variante die Kräuter und Gewürze. Den Ansatz mit einem Mixer zu einem glatten Teig pürieren. 

Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Pfannkuchen in der gewünschten Größe darin gut ausbacken. Sie brauchen etwas länger, bevor man sie wenden kann.

Die Pfannkuchen nach Belieben belegen. Hierfür eignen sich zum Beispiel unser Lachstatar (Januar 2019), unsere Crostini-Dips (August 2018) oder unser leckerer Hummus (Februar 2023) und dazu garniert mit frischem Gartengemüse und frischen Kräutern. 

Wie wäre es denn für eine süße Variante mal mit einem Kakao-Hummus?! Hierfür einfach Chili, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kreuzkümmel durch 2 TL Backkakao, 1 TL Honig und etwas Zimt ersetzten. Das ganze dann mit frischen Früchten garnieren.

Frohe Ostern und guten Appetit!



Februar 2024: 

Pastinaken-Süßkartoffelpuffer

                      

für 6-8 Puffer

3-4 Pastinaken
1 große Süßkartoffel
1 Ei
4-5 EL gemahlene Haselnüsse
1-2 EL geriebener Parmesan
frische Petersilie nach Belieben
Salz, Pfeffer und Curry nach Belieben
Rapsöl zum Braten



Die Pastinaken waschen, schälen und in feine Würfel schneiden. Die Süßkartoffel ebenfalls schälen und anschließend mit einer Reibe grob reiben.

Pastinaken und Süßkartoffel in eine Schüssel geben. Die gemahlenen Haselnüsse sowie das Ei, den Parmesan und die Petersilie dazugeben. Alles gut vermischen und mit den Gewürzen nach Belieben abschmecken. 

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Masse am Besten mit Hilfe von Förmchen die Puffer formen und goldgelb im heißen Öl ausbacken. 

Dazu schmeckt ein frischer Kräuter- oder scharfer Chili-Dip. Guten Appetit!



Januar 2024: 

Salat vom schwarzen Rettich

                      

für 2-3 Personen

1 roter Winterapfel, säuerlich
3-4 mittelgroße schwarze Rettiche
1 mittelgroße rote Zwiebel
150 g Joghurt natur
2 EL frisch gepressten Blutorangensaft
1 EL Zitronensaft
1 EL Weißweinessig
1 EL Zitronensaft
1 EL Tahin
1 TL Honig
Salz und Pfeffer nach Belieben
Sesamsamen nach Belieben
etwas frische Basilikumblätter



Den Rettich gründlich putzen und mit Schale in feine Streifen schneiden. Den Rettich in eine Schüssel geben, einen Teelöffel Salz darüber geben und alles gut vermengen. Etwa 20 Minuten ziehen lassen.

Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Chilischote mörsern und beides in eine Schüssel geben und zusammen mit dem Joghurt, den Obstsäften, dem Essig sowie Tahin und Honig eine Marinade erstellen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Den Apfel gut waschen und entkernen. Mit der Schale grob würfeln und zur Marinade geben. Die Salzlake vom Rettich abgießen und die Rettichstreifen ebenfalls zur Marinade geben. Alles gut vermengen und mindestens eine Stunde stehen lassen.

Zum Servieren mit Sesamsamen bestreuen und mit frischem Basilikum garnieren. Dazu schmeckt frischen Brot!

Frohes neues Jahr und guten Appetit!




Dezember 2023: 

Mandarinen-Möhren-Crostini

                      

weihnachtlicher Appetizer

für 3-4 Personen

10-12 Scheiben Baguette
1 Mandarine
2-3 mittelgroße Möhren
1/2 TL Spekulatiusgewürz
etwa 10g frischen Ingwer
125g Magerquark
1-2 TL Olivenöl
Salz, Pfeffer und frische Petersilie nach Belieben



Die Baguettescheiben mit etwas Olivenöl beträufeln und im Ofen goldgelb anrösten (Umluft 180°C). Anschließend mit frischem Pfeffer bestreuen.

Die Möhren schälen und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden. In einer Schüssel das restliche Olivenöl mit dem Spekulatiusgewürz und etwas Salz zu einer Marinade vermengen. Die Möhren darin gut durchziehen lassen und anschließend im Ofen bei etwa 150°C (Umluft) 25 Minuten garen. Die zurückgebliebene Marinade auf den Baguettescheiben verteilen.

Die Mandarine auspressen und den Saft mit dem Quark und dem Spekulatiusgewürz vermengen. Den Ingwer schälen, fein reiben und unter den Quark geben.

Den Quark auf den Baguettescheiben verteilen, die lauwarmen Möhren darüber geben. Nach Belieben mit frischer Petersilie bestreuen.

Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und Guten Appetit!



November 2023: 

Topinamburcremesuppe

                      

für 3-4 Portionen

500 g Topinambur
3 mittelgroße Kartoffeln
4 mittelgroße Möhren
getrocknete Thymianzweige und Chilischoten nach Belieben
1 getrocknetes Lorbeerblatt
etwas Butter und frische Milch
Salz, Kümmel und reichlich Pfeffer


Den Topinambur waschen und mit einer Gemüsebürste gründlich abbürsten. Die Kartoffeln und die Möhren schälen. Das gesamte Gemüse grob klein schneiden.

In einem Topf das Gemüse mit dem Lorbeerblatt, den Thymianzweigen und den Chilischoten in etwas heißer Butter scharf anbraten. Anschließend mit reichlich Wasser ablöschen und auf niedriger Stufe weiter köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.

Die Thymianzweige und das Lorbeerblatt aus dem Ansatz nehmen. Noch etwas Butter und etwas Milch dazugeben, ggf. auch noch etwas Wasser ergänzen, und die Suppe cremig pürieren.

Mit Salz, Kümmel und reichlich Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren noch etwas Topinambur in dünne Scheiben schneiden und in etwas Olivenöl frittieren. Wer mag, gibt auch noch etwas gebratene Chorizo dazu. Mit Thymian garnieren und heiß servieren.

Guten Appetit!



Oktober 2023: 

fermentierter Kürbis

                      

für 1 mittelgroßen Kürbis

1 mittelgroßer Melonenkürbis (Melonette)
1 frische Chilischote
1 Schalotte
etwa 30g frischen Ingwer
1 TL gemischte Pfefferkörner
20 g pures Meersalz
1 Liter Leitungswasser


Zunächst das Wasser aufkochen und das Salz unter Rühren darin auflösen. Den Ansatz zur Seite stellen und abkühlen lassen.

Den Kürbis schälen und gründlich entkernen. Das Fruchtfleisch anschließend in mundgerechte Stücke schneiden.. Die Chilischote gründlich waschen, ebenfalls entkernen und in Streifen schneiden. Den Ingwer schälen und grob würfeln. Die Schalotte abziehen und nach Belieben in grobe Stücke oder Streifen schneiden.

Die bereitgestellten Bügelgläser mit kochendem Wasser ausspülen. Die Gläser werden bis eine Daumenbreite unter dem Glasrand mit den Zutaten gefüllt. Diese mit einem Stampfer oder einem Fermentationsgewicht gut nach unten drücken, so dass keine Hohlräume entstehen. Mit der Salzlake übergießen. Das Gemüse muss vollständig bedeckt sein und es dürfen keine Luftblasen zwischen den Gemüsestücken sein. Das Fermentationsgewicht zum Beschweren auf dem Ansatz lassen und die Gläser gut verschließen.

Die Gläser etwa eine Woche bei Raumtemperatur stehen lassen und dann für weitere zwei bis drei Wochen kühler stellen. Anschließend im Kühlschrank aufbewahren.

Den fertigen Kürbis als Beilage zu klassischen Gerichten, in Salaten, zu frischer Kürbissuppe oder einfach auf Baguette genießen! 

Guten Appetit!



September 2023: 

Kartoffel-Sauerkraut-Muffins

                      

für 12 Muffins

325g mehlig kochende Kartoffeln
1 kleiner, süßlicher Apfel
250 g Sauerkraut
1 lange getrocknete Chilischote
frischer Ingwer (gerieben) nach Bedarf
1 Ei
2-3 EL geriebener Parmesan
20 g Cheddar
Salz, Pfeffer und Kümmel nach Belieben
getrockneter Thymian nach Belieben


Die Kartoffeln kochen, nach dem Abkühlen schälen und in eine Schüssel geben. Den Apfel schälen, entkernen und fein Würfeln. Die Würfel zu den Kartoffeln geben. Das Sauerkraut gut abtropfen lassen und ebenfalls zu Kartoffeln und Apfel geben.

Die Chilischote fein hacken und den frischen Ingwer fein reiben. Beides ebenso zu der Kartoffelmischung geben und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. 

Abschließend das Ei dazugeben sowie den Parmesan und den getrockneten Thymian. Den Ansatz mit einer Gabel gut vermengen, dabei die Kartoffeln fein zerdrücken.

Eine Muffinform einfetten und mit etwas Weizenkleie oder Bröseln bestreuen. Die Kartoffelmasse gleichmäßig auf die Formen verteilen. Den Cheddar zerbröseln und über den Muffins verteilen. Zuletzt etwas Pfeffer aus der Mühle über jeden Muffin geben.

Im Ofen bei Umluft 180°C etwa 20 Minuten goldbraun backen. Die Muffins lauwarm servieren. Dazu schmeckt Sweet-Chili-Sauce.

Guten Appetit!



August 2023: 

Tomaten-Rosmarin-Brötchen

                      

für etwa 12 Brötchen

400g Dinkelmehl Typ 630
100g Weizenvollkornmehl
1 Päckchen Trockenhefe
5 g Kräutersalz
230 ml lauwarmes Wasser
2-3 EL Olivenöl
60-70g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
2-3 Stiele frischen Rosmarin 
Pfeffer nach Belieben
schwarzen Sesam nach Belieben



Die Rosmarinnadeln abzupfen und zusammen mit den getrockneten Tomaten und dem Olivenöl im Mixer stark zerkleinern. 

Die Trockenhefe in dem lauwarmen Wasser auflösen. In der Zwischenzeit die Mehle mit dem Salz vermengen und die Tomatenmischung unterheben. Die Hefelösung darüber geben und mit Knethaken zu einem glatten den Teig verkneten. Diesen mit einem feuchten Geschirrtuch für eine Stunde bei 50°C Umluft im Ofen gehen lassen.

Nach der Stunde die Hände mit etwas Mehl bestäuben und aus dem Teig etwa 12 kleinere Brötchen formen. Die Brötchen oben etwas einritzen und mit dem Sesam bestreuen. Die Brötchen auf ein Backblech legen und nochmals mit einem feuchten Tuch bedecken und im noch warmen Ofen etwa 30-40 Minuten gehen lassen.

Anschließend das Geschirrtuch entfernen und die Brötchen bei etwa 220°C 20-30 Minuten ausbacken. Dazu schmeckt feiner Hummus oder auch frisches Giersch-Pesto!

Guten Appetit!



Juli 2023: 

Mangold-Häppchen

                      

für 2-3 Personen

100 g Berglinsen
etwa 15 mittelgroße Mangoldblätter bunt mit Stiel
3-4 Datteln
1 Schalotte
1 EL schwarzer Sesam
2 EL getrocknete Tomaten
1 EL frischer Zitronensaft
frische Petersilie, Salz und Pfeffer nach Bedarf 
je 1 TL Kurkuma und Curry mild
etwas Olivenöl



Die Berglinsen nach Anleitung bissfest garen. Kochwasser abgießen und abkühlen lassen.

Die Schalotte abziehen und fein würfeln. Die getrockneten Tomaten und die Datteln ebenfalls fein würfeln. Die Stiele der Mangoldblätter abschneiden, waschen und ebenso fein würfeln.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Linsen mit der Schalotte, den Tomaten, den Datteln, den Mangoldstielen und dem Sesam dazugeben und alles kurz anbraten. Mit dem Zitronensaft ablöschen und mit Kurkuma, Curry, Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend die Petersilie fein zupfen, darüber geben und grob unterheben.

Die Mangoldblätter waschen und anschließend in heißem Wasser kurz blanchieren. Mit sehr kaltem Wasser abschrecken und gut abtrocknen lassen. Die Linsenmischung in der Mitte der Blätter verteilen, die Seiten einschlagen und anschließend zu kleinen Paketen aufwickeln.

Dazu schmeckt ein leichter Joghurt-Dip oder eine feurige Salsa. 

Guten Appetit!



Juni 2023: 

Kohlrabi-Quinoa-Risotto

                      

für 2 Personen

150 g Quinoa
2 mittelgroße Karotten
1 großer Kohlrabi
2 Schalotten
1 EL Butter
1 L Gemüsebrühe
2 EL Parmesan, gerieben
Salz und Pfeffer nach Bedarf 
1 Bund frischen Basilikum
etwas Speck oder Katenschinken wer mag



Die Schalotten abziehen und fein Würfeln. Den Quinoa zunächst waschen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten mit dem Quinoa darin gut anschwitzen. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen. Den Ansatz wie bei einem Risotto unter Rühren einkochen und nach Bedarf immer wieder Brühe ergänzen. Der Quinoa sollte am Ende die Brühe gut aufgesogen haben, etwas glasig aber noch leicht bissfest sein.

Die Karotten und den Kohlrabi schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Das Gemüse kurz blanchieren und anschließend zum Quinoa geben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend den Parmesan untergeben. Wer es etwas schlotziger mag, kann auch noch etwas Butter ergänzen.

Zum Servieren den Basilikum grob zupfen und über das Risotto geben. Für etwas Crunch den Speck oder die Katenschinkenwürfel kurz anbraten und ebenfalls übers Risotto geben.

Guten Appetit!



Mai 2023: 

scharfe Mairübchen-Spinat-Pfanne

                      

für 2-3 Personen

1000 g Spinat
2 mittelgroße Mairübchen
2 kleiner Karotten
2 EL Sojasauce
1 EL Olivenöl
1 EL Erdnussbutter crunchy
250 g Meeresfrüchte (TK-Ware)
3 EL Kokosflocken
2-3 kleinere, getrocknete Chilischoten
1 TL Honig



Die Mairübchen und die Karotten schälen und in feine, mundgerechte Streifen schneiden. Den Spinat waschen und grob zerrupfen. Die Meeresfrüchte ebenfalls waschen. 

Das Öl mit den zerbröselten Chilischoten in einer Pfanne erhitzen. Die Meeresfrüchte mit den Mairübchen und den Karotten in das heiße Öl geben und kurz scharf anbraten. Mit der Sojasauce ablöschen und die Kokosflocken dazugeben. Den Ansatz gut vermengen und bei mittlerer Hitze etwas einköcheln lassen.

Den Honig und die Erdnussbutter dazugeben und schmelzen lassen. Abschließend den Spinat dazugeben und kurz unterheben.

Zum Servieren kann, wer mag, noch geröstete Erdnüsse oder Cashewkerne darüber streuen!

Guten Appetit!


April 2023: 

Spargel-Appetizer 

                      

für 2-3 Personen

500 g Spargel, weiß oder grün
100 g Kochschinken
2 EL Parmesan, gerieben
2 EL Sesam, schwarz
3 EL Petersilie, gehackt
4-5 EL Buchweizenmehl
2 Eier
Rapsöl zum Ausbacken
Pfeffer nach Belieben
je 1 Prise Salz und Zucker



Die holzigen Enden vom Spargel entfernen und den weißen Spargel schälen. Den Spargel anschließend, je nach Größe, mundgerecht halbieren oder dritteln und in reichlich Salzwasser mit einer Prise Zucker garen.

Nach dem Abkühlen die Spargelstücke mit Streifen vom Kochschinken umwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren.

Aus Mehl, Parmesan, Petersilie, Sesam und den Eiern einen Teig zubereiten und mit frischem Pfeffer abschmecken. Die umwickelten Spargelstücke im Teig wälzen und anschließend in heißem Rapsöl goldgelb ausbacken.

Dazu passt ein leichter Chili- oder Kräuter-Dip! 

Guten Appetit!



März 2023: 

grün-weiße Bowl  

                      

für 3-4 Personen

350 g Bio Rinderhack
150 g Brokkoli
150 g Edamame, gekocht
1 Staudensellerie
100 g Glasnudeln
frischer Ingwer nach Bedarf
1 kleine, getrocknete Chilischote
1 TL Speisestärke
50 mL Sojasauce
1 EL Weißweinessig
3 EL Rapsöl
1 Prise Zucker nach Bedarf



Die Glasnudeln in eine Schüssel geben. Den Ingwer schälen, durch eine Knoblauchpresse geben und über den Nudeln verteilen. Den Ansatz mit kochendem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen, bis die Nudeln weich sind.

Die Sojasauce und den Weißweinessig mischen und etwa 300 mL lauwarmes Wasser dazugeben. Mit Zucker abschmecken. Den Brokkoli im Sud bissfestgaren. Kurz vor dem Ende die Edamame dazugeben und durchziehen lassen. Das Gemüse mit einer Schaumkelle abschöpfen und den Sud mit Speisestärke abbinden.

Den Stangensellerie abziehen und fein würfeln. In einer Pfanne einen EL Öl erhitzen und den Sellerie darin scharf anbraten.  

Die Chilischote fein hacken und in einer weiteren Pfanne mit dem restlichen Öl erhitzen. Das Hack darin knusprig braten.

Die Nudeln abgießen und auf Schüsseln verteilen. Das Gemüse und das Hack ebenso gleichmäßig auf die Bowls geben. Den abgebundenen Sud darüber geben und mit frischen Kräutern servieren.                               

Guten Appetit!


Februar 2023: 

Hummus  

                      

für 2-3 Personen

1 Glas (oder Dose) gekochte Kichererbsen
Saft 1 Zitrone
1 EL Olivenöl
2 EL Tahin
1 getrocknete Chilischote
etwas frischen Knoblauch nach Bedarf
je 1 Prise Salz und Pfeffer
Kreuzkümmel nach Bedarf



                                 

Die Kichererbsen in einen guten Mixer geben. Die Flüssigkeit beiseite stellen. Alle Zutaten darüber geben und den Ansatz pürieren. Bis zur gewünschten Cremigkeit das Kichererbsenwasser ("Aquafaba") untermischen. Abschließend mit frischer Petersilie bestreuen.

Dazu schmeckt zum Beispiel frisches, geröstetes Brot oder auch gegrilltes Gemüse - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auf eine leckere Brotzeit!

Guten Appetit!



Januar 2023: 

Möhrensalat   

                      

für 2 Personen

400 g Möhren
1 kleines Bund Frühlingszwiebeln
50 g Cashewkerne
Saft 1 Zitrone
1,5 EL Olivenöl
2 EL Tahin
1,5 EL Sojasauce
1 TL Honig (flüssig, dunkel)
je 1 Prise Salz und Zucker
frischer Rucola nach Bedarf


                                 

Die Möhren schälen. Die Hälfte mit einem Spiralschneider in Spaghetti schneiden. Die andere Hälfte sowie die "Spaghettireste" in feine Würfel schneiden. Die Möhren in eine Schüssel geben und mit Salz und Zucker vermengen.

Die Frühlingszwiebeln waschen, in feine Ringe schneiden und unter die Möhren geben. 

Aus dem Olivenöl mit Sojasauce, Tahin, Zitronensaft und dem Honig ein feines Dressing mixen und über die Möhrenmischung geben. Gut durchziehen lassen

Die Cashewkerne grob hacken und in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten. Den Rucola waschen und nach Bedarf grob rupfen. Rucola und Nüsse über den Salat geben und unterheben.

Ein gesundes, neues Jahr und guten Appetit!


Dezember 2022: 

Kartoffelsnack mit Spinatdip    

                      

für 2 Personen

350 g Kartoffeln (dünne Schale zum mitessen)
200 g Spinat
1 Schalotte
125 g Blauschimmelkäse
2 EL Olivenöl
Thymian, Salz und Pfeffer nach Belieben

                                 

Die ungeschälten Kartoffeln in etwas Salzwasser bissfest garen. Anschließend auf ein Backblech legen und mit dem Boden eines Glases zerdrücken. Die entstehenden Kartoffeltaler sollten etwa 0,5 m dick sein. Die Taler mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Nach Belieben getrockneten Thymian darüber geben. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft etwa 25 Minuten goldgelb-knusprig backen.

Die Schalotte schälen, fein würfeln und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Den Spinat waschen und dazugeben. Den Blauschimmelkäse ebenfalls dazugeben und alles zu einem cremigen Dip verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schmeckt als Partysnack zu Silvester oder einfach zwischendurch! Guten Appetit und guten Rutsch ins neue Jahr


November 2022: 

Apfel-Lauch-Pizza    

                      

für eine  28 cm Pizza

1 Pizzateig nach Wahl
1 Lauchstange
1 mittelgroßer Apfel
200 g körniger Frischkäse
etwas Katenschinken, Speck oder Salami nach Wahl
Thymian, Curry, Kurkuma, Paprikapulver, Salz und Pfeffer nach Belieben

                                 

Den Pizzateig dünn ausrollen.

Den Frischkäse mit den Gewürzen nach Belieben vermengen, abschmecken und auf dem Pizzaboden verteilen. 

Den Apfel in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls auf dem Pizzaboden verteilen. Ebenso mit dem Schinken, Speck oder der Salami verfahren.

Den Porree in feine Ringe schneiden und abschließend auf der Pizza verteilen. Mit frischem Pfeffer nach Belieben abrunden.

Bei 225°C etwa 15-20 Minuten backen.

Schmeckt auch mit Flammenkuchen- oder Quicheboden! Guten Appetit!


Oktober 2022: 

Pumpkin Pie     

                      

für 28 cm Tarteform

für den Teig

200 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
75 g Zucker
100 g Butter
1 Ei
2 TL Zitronensaft
je eine Prise Salz und Zimt

für die Füllung

1 mittelgroßer Kürbis z.B. Blue Hubbard oder Hokkaido
170 g Zucker
3 Eier
200 g Frischkäse
1-2 TL Zimt
1 TL Ingwerpulver
Salz, Nelke und Piment nach Belieben

                                 

Für den Mürbeteig zunächst Mehl, Zucker, Zimt und Backpulver vermengen. Dann die Eier und den Zitronensaft dazugeben. Zum Schluss die kalte Butter in kleinen Portionen dazugeben. Den Teig gut durchkneten, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

Den Kürbis, hier der Blue Hubbard, halbieren, entkernen, schälen und in grobe Würfel schneiden. Mit etwas Wasser etwa 15 Minuten weich kochen. Gegebenenfalls überschüssiges Wasser abgießen und anschließend das Kürbisfleisch sämig pürieren. Es sollten etwa 650 g Kürbismus entstehen. Das Mus etwas abkühlen lassen.

Die Tarteform mit etwas Butter einfetten. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals gut durchkneten. Etwas Mehl auf der Arbeitsfläche ausstreuen und den Teig darauf ausrollen. Den Teig in der Tarteform auslegen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. 

Für die Füllung zunächst Nelken und Piment in einem Mörser fein verreiben. Mit Zimt, Salz und Ingwer gut vermengen. In einer Schüssel den Zucker, die Eier, den Frischkäse und die Gewürzmischung gut aufschlagen. Nun das Kürbismus dazugeben und unterheben.

Abschließend die Kürbismasse auf den Teig geben und glatt streichen. Etwa 65 Minuten bei 175°C Ober-/Unterhitze golden ausbacken.

Zum Servieren nach Wunsch dekorieren! Guten Appetit!


September 2022: 

Blumenkohl-Thunfisch-Torte     

                      

für 2-3 Personen 

350 g Blumenkohl
150 g Thunfisch (Abtropfgewicht oder frisch)
150 g Magerquark
2 Eier
3-4 Stiele frische Petersilie
Muskat, Kurkuma, Curry, Paprika, Salz und Pfeffer nach Belieben
etwa 2 Hände frischen Rucola

                                   

Die Blätter vom Blumenkohl entfernen und größere Blumenkohlröschen abschneiden. Die Röschen abgedeckt in etwas Wasser etwa 10 Minuten dünsten.

Den Blumenkohl mit dem Thunfisch in einem Mixer pürieren und in eine Schüssel überführen. Die Petersilienblätter abzupfen, fein hacken und zu der Mischung geben. Ebenso die Eier und den Quark dazugeben. Alles gut vermengen und mit den Gewürzen abschmecken.

Eine Kuchenform (Durchmesser 18 cm) gut einfetten und die Mischung in die Form füllen. Bei 200°C Umluft etwa 40 Minuten backen.

Den Rucola grob zerrupfen und zum Servieren auf der Torte garnieren. 

Schmeckt auch mit Romanesco, Brokkoli oder Räucherlachs - einfach ausprobieren! 

Guten Appetit! 


August 2022: 

erntefrische Rosmarin-Kartoffeln mit Kräuterdip     

                      

für 3-4 Personen 

800 g erntefrische Frühkartoffeln
1 Bund frischer Rosmarin
200 g Schmand
2-3 EL Joghurt natur
frische Kräuter nach Belieben wie Schnittlauch, Salbei, Thymian, Oregano, Bohnenkraut, Koriander, Dill
1 mittelgroße getrocknete Chili
3-4 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Kartoffel gründlich waschen und abbürsten. Eine Sorte wählen, deren Schale essbar ist. Anschließend in mundgerechte Streifen oder Stücke schneiden. Die Kartoffeln mit dem Olivenöl und den gehackten Rosmarinnadeln gut vermengen und nur leicht salzen. Alles auf einem Backblech verteilen und bei 200°C goldgelb backen.

Die gewünschten Kräuter fein hacken. Die getrocknete Chilischote ebenfalls. Wer es gerne scharf mag, kann auch die Kerne mit verwenden. Schmand und Joghurt vermengen und Kräuter sowie Chili unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kartoffeln mit dem frischen Dip noch warm servieren. Schmeckt als Hauptspeise aber auch als Snack zwischendurch!

Guten Appetit! 


Juli 2022: 

Buchweizenpfannkuchen mit Mangold     

                      

für 4 Pfannkuchen 

100 g Buchweizenmehl
200 mL Wasser
1 Ei
2-3 Mangoldköpfe
1 EL Butter
1 mittelgroße getrocknete Chili
60g Gorgonzola
etwas Rapsöl
Salz und Pfeffer nach Belieben

                                   

Aus dem Buchweizenmehl und dem Wasser und dem Ei einen glatten Pfannkuchenteig rühren. Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und darin vier dünne Pfannkuchen ausbacken. 

Den Mangold gründlich waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Chili klein hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Mangold darin glasig dünsten. Die Chili dazugeben, den Gorgonzola ebenso. Den Ansatz bei schwacher Hitze sämig köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Pfannkuchen mit dem Mangold belegen und wie einen Wrap zusammenrollen. Schmeckt warm oder kalt, als Vorspeise, Hauptspeise oder einfach zwischendurch!

Guten Appetit! 



Juni 2022: 

scharfe Minze-Hackbällchen     

                      

für 2-3 Personen 

1 Zitrone (Bio)
400 g Rinderhack
2 EL Erdnussmus
4 Stiele frische Minze
2-3 getrocknete Chilischoten
4 EL Olivenöl
1 Ei
3-4 TL geriebenen Parmesan
1 Schalotte
3-4 Kaffirlimettenblätter
1/2 gelbe Paprika
Sesamsaat nach Bedarf
Salz, Kurkuma und Zimt nach Belieben

                                   

Die Chilischoten, die Minzeblätter und die Kaffirlimettenblätter fein hacken. Die Schale der Zitrone abreiben. Das Hack mit dem Ei, dem Parmesan, den gehackten Kräutern und den Gewürzen gut vermengen. Aus der Hackmischung kleine Bällchen formen und diese in der Sesamsaat wenden.

Die Schalotte fein würfeln. Die Paprika ebenso fein schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen mit der Paprika und der Schalotte gut anbraten. Mit dem Saft der Zitrone ablöschen, die Erdnussbutter untermischen und noch warm servieren. 

Schmeckt pur als Vorspeise aber auch mit Pasta und Reis. Dann kann noch etwas Gemüsebrühe untergemischt werden und es wird etwas flüssiger.

Guten Appetit! 



Mai 2022: 

Radieschen-Antipasti       

                      

Als Vorspeise 2 Personen 

1/2 Bund Radieschen
1/2 Bund Lauchzwiebeln
4-5 Zweige Thymian
1-2 Stiele Petersilie
4 EL Olivenöl
1 TL festen Honig, z.B. Heidehonig
3-4 EL Aceto bianco
1 Knoblauchzehe
1 Prise Salz
frischer rosa Pfeffer nach Belieben

                                   

De Lauchzwiebeln waschen, abziehen und in grobe Ringe schneiden. Die Radieschen ebenfalls putzen und in breitere Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Radieschenscheiben bis zur leichten Bräune gut anbraten. Die Lauchzwiebeln dazugeben und gut umschwenken.

Die Thymianblättchen abziehen und dazugeben. Die Petersilie hacken und ebenfalls dazugeben. Den Honig unterheben und den Ansatz kurz karamellisieren lassen. Mit dem Essig ablöschen und kurz aufkochen und anschließend etwas einkochen lassen.

Mit wenig Salz abschmecken und vor dem Servieren mit frischem rosa Pfeffer bestreuen. 

Schmeckt lauwarm zu frischem Baguette am Besten!

Guten Appetit! 


April 2022: 

Wildkräuter-Burger        

                      

Für 2-3 Personen 

50 g Baby-Blattspinat
50 g Wildkräuter (z.B. Ampfer, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere,...)
1 getrocknete Chili
3 EL Olivenöl
3-4 EL Haferflocken
3-4 EL Frischkäse natur
1 Ei
Salz und Pfeffer nach Belieben
3 TL Parmesan

                                   

Den Spinat und die Wildkräuter klein schneiden. Die Chili ebenfalls kleinhacken. Alles zusammen in eine Schüssel geben. 

Das Ei, den Frischkäse, die Haferflocken, den Parmesan und 2 EL Olivenöl dazugeben. Alle Zutaten gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Ansatz Burgerpatties formen und von beiden Seiten gut anbraten.

Schmeckt pur, mit Senf oder als klassischer Burger!

Guten Appetit! 


März 2022: 

asiatischer Gemüsereis        

                      

Für 2-3 Personen 

250 g Reis (Vollkorn oder Wildreis)
4-5 Frühlingszwiebeln
1 getrocknete Chili
3 Hand voll Zuckererbsen
1-2 Hand voll rote Rettichsprossen
1 Zitrone (bio)
je 1 TL Erdnussbutter, Butter und Erdnussöl
frischer geriebener Ingwer nach Bedarf
1-2 EL Kokosflocken

                                   

Den Reis gar kochen und beiseite stellen. Wer das Ganze noch aromatischer möchte, ersetzt einen Teil des Wassers durch Kokosmilch.

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, die Zuckererbsen in grobe Würfel. Den Kurkuma schälen und fein würfeln (Achtung, stark färbend). Die Chilischote entkernen und fein hacken.

Die Erdnussbutter mit der Butter und dem Erdnussöl in einer Pfanne schmelzen. Den Reis, das Gemüse und die Chilischote dazugeben und etwas anbraten lassen. Die Kokosflocken untermischen und mit dem Abrieb der Zitrone sowie etwas geriebenem Ingwer würzen. 

Zum Servieren die Rettichsprossen darüber geben. Schmeckt pur oder mit in Sojasauce eingelegtem frischem Fisch oder Geflügel. 

Guten Appetit! 


Februar 2022: 

Glasnudel-Variation        

                      

Für 2-3 Personen 

100 g Glasnudeln (roh)
3 kleine Rettiche, schwarz
1 grüne Zucchini und 1 gelbe Paprika
2 EL Olivenöl
3 kleine getrocknete Chilischoten
1 Handvoll Erdnüsse
3-4 EL Joghurt natur
Salz und Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Glasnudeln nach Vorgabe mit kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und anschließend gut abtropfen lassen.

Den Rettich schälen und in Stifte schneiden. Die Zucchini und die Paprika ebenfalls in Stifte schneiden. Die getrockneten Chilischoten fein mörsern oder hacken.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Den Rettich darin scharf anbraten. Das restliche Gemüse und die Glasnudeln hinzugeben, alles gut vermengen und bis zur gewünschten Bissfestigkeit weiter braten. 

Den Joghurt unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Erdnüsse unterheben.

Guten Appetit - egal ob warm, kalt oder auch dazwischen! 



Januar 2022: 

Spitzkohl-Ananas-Salat        

                      

Für 2-3 Personen 

1 Spitzkohl
1 Ananas
2 Möhren
200 g Schmand
1-2 getrocknete Chilischoten
2-3 EL Olivenöl
Salz, Currypulver und Kurkuma nach Belieben
wer mag etwas frisch angebratene Chorizo

                                   

Den Spitzkohl in Streifen schneiden. Die Ananas schälen und mundgerecht würfeln. Die Möhren ebenfalls schälen und würfeln. Die Chilis feinst klein hacken.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Möhren scharf anbraten. Den Spitzkohl dazugeben und etwas in sich zusammenfallen lassen. Nun die Ananaswürfel ergänzen und kurz mit erwärmen. 

Den Schmand unterrühren und den Salat mit den Gewürzen abschmecken.

Lauwarm servieren und wer mag, mit frisch angebratenen Chorizowürfeln garnieren!

Guten Appetit und einen frischen Start in 2022!




Dezember 2021: 

geeiste Beeren-Creme        

                      

Für 2-3 Personen 

200 g Schmand
125 mL Joghurt natur
2 TL Waldhonig
7-8 Stiele frischen Thymian
etwa 350 g Beerenmischung nach Belieben, tiefgefroren

                                   

Ein erfrischendes, leichtes und fruchtiges Dessert zum Jahresabschluss. Mit der ganz eigenen, bevorzugten Beerenauswahl! Hier wurden 300 g Himbeeren mit 50 g Brombeeren gemischt!

Alle Zutaten in einen Mixer geben oder in ein hohes Gefäß für den Stabmixer. Bis zur gewünschten Cremigkeit pürieren.

Noch geeist mit frischen Thymiannadeln (und bei Bedarf etwas weiterem Honig) servieren!!!

Guten Appetit und guten Rutsch!!!


November 2021: 

Zuckerhut mit Kokos-Garnelen        

                      

Für 2 Personen 

1 Zuckerhut-Salat
1 rote Paprika
250 g Garnelen
50 mL Wasser
2 TL Chili-Senf
2-3 EL Kokosflocken
1-2 EL Erdnussbutter
etwas Butter nach Belieben
etwas Olivenöl zum Anbraten

                                   

Das Olivenöl mit dem Chili-Senf in einer Pfanne erhitzen. Die Garnelen dazugeben und kurz anbraten. Mit den Kokosflocken bestreuen, den Ansatz gut durchmengen und die Garnelen wie gewünscht weiter braten. 

Die Paprika in feine Streifen schneiden und zu den Garnelen geben. Etwa zwei bis drei Minuten mit anbraten.

Den Zuckerhut-Salat ebenfalls in Streifen schneiden und in die Pfanne geben. Alles gut durchmengen, dann mit dem Wasser ablöschen. Die Erdnussbutter hineingeben und bis zur gewünschten Sämigkeit kochen. 

Mit der Butter verfeinern und lauwarm genießen.

Guten Appetit und eine besinnliche Adventszeit!


Oktober 2021: 

Kürbis-Haferflocken-Frikadellen         

                      

Für 2-3 Personen 

400 g Kürbisfleisch
2-3 Stangen Frühlingszwiebeln
1 mittelgroßer Apfel
50 ml Gemüsebrühe
4 EL Haferkleie und 2 EL Haferflocken
etwas Polentagrieß 
Olivenöl, nach Bedarf
2-3 EL Sonnenblumenkerne
Kurkuma, Salz und Pfeffer

                                   

Den Ofen auf Umluft 150°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 

Der Kürbis kann nach Belieben gewählt werden. Außer Hokkaido wird jede andere Sorte zunächst geschält. Den Kürbis dann halbieren und entkernen. Anschließend in grobe Würfel schneiden. Den Apfel ebenfalls entkernen und grob würfeln. Apfel und Kürbis auf das Backblech geben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Für etwa 20-30 Minuten im Ofen garen, bis sie weich sind.

Das Kürbisfleisch mit den Apfelstücken und der Gemüsebrühe anschließend im Mixer fein pürieren und in eine Schüssel geben. Mit Kurkuma, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Haferkleie und die Haferflocken dazugeben und abermals gut durchmixen. Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und unterheben. Den Ansatz abgedeckt für etwa 30 Minuten ziehen lassen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Kürbismasse Frikadellen formen, kurz in dem Polentagrieß wenden und in der heißen Pfanne von beiden Seiten knusprig braten. 

Schmeckt warm und kalt, als Haupt- oder Vorspeise, allein oder mit Salat! 

Guten Appetit!!!


September 2021: 

Spaghettikürbis gefüllt und gebacken         

                      

Für 2-3 Personen 

1 Spaghettikürbis
1 Handvoll Zuckererbsen
2 kleine Möhren
1/2 gelbe Paprika
200g Feta
1 EL Tomatenmark
Olivenöl, nach Bedarf
je 1 EL frische Rosmarinnadeln und frischer Thymian
Salz und Pfeffer

                                   

Den Ofen auf Umluft 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Kürbis längs halbieren. Die Schale mit einer Gabel etwas einstechen oder mit einem scharfen Messer einritzen. Die Kerne entfernen. Anschließend beide Hälften mit Olivenöl bestreichen, mit der Schale nach unten auf das Backblech legen und etwa 40 Minuten garen.

In der Zwischenzeit die Zuckerschoten klein schneiden, die Paprika fein würfeln und die Möhren schälen und ebenfalls fein würfeln. Den Feta fein hacken. Alles zusammen mit Olivenöl, Kräutern, Tomatenmark, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Mit einer Gabel das Kürbisfleisch auskratzen, hierbei entstehen die typischen Spaghettifasern. Die Kürbisspaghetti mit dem Feta-Gemüsemix mischen und die Mischung zurück in die Kürbishälften füllen. Anschließend erneut für 15 Minuten in den Ofen schieben. 

Wer mag, nochmals mit frischen Kräutern bestreuen. 

Guten Appetit!!!


August 2021: 

gemischte Antipasti         

                      

Für 3-4 Personen 

1-2 grüne Zucchini
1-2 gelbe Zucchini
1 Aubergine
2-3 Möhren
2-3 Zwiebeln
Olivenöl
Balsamico
frische Rosmarinnadeln, frischer Oregano
Salz, Pfeffer, getrocknete italienische Kräuter
wer mag etwas frischen Knoblauch

                                   

Das Gemüse waschen. Die Zucchini in Scheiben schneiden, etwa 0,5 cm dick. Die Aubergine ebenso. Die Möhren schälen, in der Länge halbieren und sechsteln. Die Zwiebeln schälen und in mundgerechte Größe würfeln. 

Die Gemüsescheiben und -stücke in eine Schüssel geben. Die Gewürzen nach Belieben dazugeben. Ich nehme immer gerne noch eine Prise Chilipulver dazu. Gut salzen. Soviel Olivenöl dazugeben, dass eine richtig schöne Marinade entsteht. Das Gemüse am Besten mit den Händen gut in der Marinade wälzen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Den Ofen bei 225°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Gemüse auf einem Backblech verteilen, optimalerweise in einzelnen Schichten und etwa 20 Minuten im Ofen gar werden lassen. Anschließend den Ofen ausmachen, das Gemüse aber noch bis zu einer Stunde ziehen lassen - je nach gewünschtem Bräunungsgrad.

Die Antipasti anschließend in ein verschließbares Gefäß schichten, gut mit der Marinade und ggf. noch etwas Olivenöl bedecken. So halten sie im Kühlschrank bis zu einer Woche!

Guten Appetit!!!


Juli 2021: 

Kartoffel-Sauerampfer-Mangold-Suppe         

                      

Für 2-3 Personen 

10-15 kleinere Kartoffeln, eher mehlig kochend
100g bunter Mangold
10 Blätter Sauerampfer
1 Chilischote, rot
1-2 kleine Schalotten
1 kleiner Becher Schmand
2-3 EL Vollmilch
etwas Olivenöl nach Belieben
Muskat, Kümmel, Salz und Pfeffer
evtl. etwas Butter

                                   

Die Kartoffeln garen und anschließend pellen. Das Kochwasser aufheben.

Die gegarten Kartoffeln mit einer Gabel fein zerdrücken. Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Die Chilischote entkernen und ebenfalls fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit der Chili darin glasig dünsten. Anschließend die zerdrückten Kartoffeln dazugeben, alles gut vermengen.

Die Milch darüber geben und kräftig umrühren. Nun das Kartoffelwasser nach und nach dazugeben, bis die Suppe nach Belieben sämig ist.

Mangold und Sauerampfer in feine Streifen schneiden und untermengen. Den Ansatz kurz köcheln lassen und vom Herd nehmen. Den Schmand unterheben und mit den Gewürzen abschmecken.

Die Suppe nun mit Kartoffelwasser oder Butter zur gewünschten Sämigkeit abschmecken. Wer mag, mit geröstetem Sesam servieren.

Guten Appetit



Juni 2021: 

Pasta Rhabarber         

                      

Für 2-3 Personen 

etwa 200 g Pasta
1 großer Kohlrabi
3-4 Rhabarberstangen
3 EL Weißweinessig
etwa 150 mL Nudelwasser
2 EL Süßrahmbutter
Zucker etwa 2 EL
Salz und frischer Pfeffer nach Belieben
Chiliflocken nach Belieben
3 kleinere Schalotten

                                   

Die Pasta in Salzwasser bissfest garen. Eher etwas bissfester als üblich!

Den Kohlrabi schälen und anschließend in feiner Stifte schneiden. Die Schalotten abziehen und grob würfeln. Den Rhabarber waschen und schälen. Die Stangen in passende Stücke schneiden.

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Kohlrabi darin anschwitzen. Die Schalotten und den Rhabarber dazugeben und alles zusammen etwa 3-5 Minuten anbraten. Den Zucker über den Ansatz streuen, gut vermengen und alles karamellisieren lassen.

Mit dem Essig und dem Nudelwasser ablöschen und einmal kräftig aufkochen lassen. Die Nudeln dazugeben und unter gelegentlichem Rühren bis zur gewünschten Bissfestigkeit weiter köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Mit frischen Kräutern servieren!

Guten Appetit


Mai 2021: 

geröstete Kichererbsensnacks          

                      

Für 2-3 Personen 

500g Kichererbsen und 6 EL Olivenöl
A) Curry-Style
1 TL Currypulver
1 Msp Kurkuma
1/2 TL Salz
B) Chili-Syle
1 TL Paprikapulver scharf
1 TL Chiliflocken
1/2 TL Pfeffer
1/2 TL Salz
C) Kräuter-Style
1 TL getrockneter Thymian
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL getrockneter Rosmarin
1/2 TL Salz

                                   

Die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Morgen das Wasser wegkippen, die Kichererbsen waschen und bei mittlerer Hitze in reichlich Wasser garen (etwa 30 Minuten). Anschließend gut abtropfen und auskühlen lassen und die Menge in drei etwa gleich große Portionen teilen. Am Besten auf Küchenpapier ausbreiten und trockentupfen.

Drei Zip-Beutel vorbereiten. In jeden Beutel ein Drittel der Kichererbsen geben. Je 2 EL Olivenöl und die jeweiligen Gewürze dazugeben. Die Beutel verschließen und alles gut durchmengen, so dass die Kichererbsen gut mariniert werden.

Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die marinierten Kichererbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbringen und etwa 30-40 Minuten rösten!

Schmeckt als Snack zwischendurch, statt Chips und Flips oder auch einfach so!

Guten Appetit


April 2021: 

Spargel asiatisch          

                      

Für 2-3 Personen 

1,7 kg gemischter, weißer und grüner Spargel
20 g frischen Ingwer, gerieben
3 EL Chili-Rapsöl und Butter nach Belieben
1 Schalotte
3 EL Sojasauce
1 EL Akazienhonig
2 EL Limettensaft
1 Handvoll Cashewkerne
etwas Salz, Pfeffer und 1/2 TL rote Curry-Paste

                                   

Den weißen Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Beim grünen Spargel ebenfalls die holzigen Enden abschneiden. Alle Spargelstangen in gleichmäßige Stückchen schneiden.

Die Schalotte schälen und in feiner Würfel schneiden. Öl, Butter und die Curry-Paste in der Pfanne erhitzen und darin den Ingwer und die Schalotte scharf anschwitzen. Die Spargelstückchen dazugeben und kräftig anbraten. Etwa 5 bis 10 Minuten köcheln lassen, ggf. etwas Butter nachgeben. Der Spargel sollte noch leicht bissfest sein.

Honig, Sojasauce und Limettensaft dazugeben und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Cashewkerne fein hacken und unter den Spargel heben.

Mit frischem Schnittlauch oder frischer Chili bestreuen!

Guten Appetit


März 2021: 

Ofengemüse à la Nicole    

Siegerrezept aus Newsletter II/2021      

                      

Für 2 Personen 

1 große rote Zwiebel
1 große Kartoffel
1 mittlere Süßkartoffel
Pilze
2 Möhren
je 1 kleiner Broccoli und Blumenkohl
frische Rosmarinnadeln
Rapsöl nach Belieben
etwas Salz, Pfeffer, Muskat, Kräuter der Provence

                                   

Bunte Gemüsepfanne 😉 mit oder ohne Natur- bzw Kräuterquark... gewürzt habe ich das Gemüse mit etwas Biokräutersalz, Rosmarin auf die Kartoffeln und Muskat auf die Kohlsorten, Pfeffer und Rapsöl mit Mediterran- bzw. Provencekräutern versehen und dann 20-25 min bei 160-170 Grad Umluft in den Backofen. Vorbereitung für Gemüse putzen/schnippeln ca. 15-20 min. Ich putze die 🍄 gründlich und mach die äußere Schicht ab, daher dauert es etwas länger bei mit 😀

Ich hatte 2 Portionen - also für 2 Pers oder 2 Tage 😉

Guten Appetit


Februar 2021: 

Pasta al Wirsing                                          

Für 3-4 Personen 

1 große rote Zwiebel
1 Wirsing
2 EL Butter
200 g Schmand
Gemüsebrühe nach Belieben
Pasta nach Belieben
1 EL Tomatenmark
1 kleine rote Chilischote
etwas Salz, Pfeffer und Kümmel

                                   

Den Wirsing in Streifen schneiden. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln. Die Chilischote entkernen und ebenfalls fein würfeln. 

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Das Tomatenmark und die Chili dazugeben und gut unterrühren. Den Wirsing ebenfalls dazugeben und alles gut anschmoren. Mit etwa 100 mL Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze bis zur gewünschten Bissfestigkeit weiter köcheln lassen.

Die gewünschten Nudeln al dente zubereiten. Mit dem Schmand zum Gemüse geben und alles gut vermengen. Nach Belieben mit der Gemüsebrühe verdünnen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. 

Dazu schmeckt angebratene Chorizo oder Katenschinken!

Guten Appetit!


Januar 2021: 

cremige Zwiebelsuppe in rot                                          

Für 2-3 Personen 

400 g rote Zwiebeln
100 g Schalotten
200 g Schmand
500-700 ml Gemüsebrühe
Zitronensaft, frisch
3-4 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
4-5 Zweige frischer Thymian
2 EL Haferkleie
etwas Salz, Pfeffer, Kümmel und Muskat

                                   

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten und die roten Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Gemeinsam  im heißen Fett glasig dünsten. Anschließend das Tomatenmark dazugeben und gut verrühren

Den Ansatz mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Thymiannadeln abzupfen und dazugeben. Bei  mittlerer Hitze weiter köcheln lassen. 

Die Haferkleie unterrühren und mit dem Zitronensaft abschmecken.

Die Suppe bis zur gewünschten Sämigkeit mit dem Stabmixer pürieren. Den Schmand unterrühren und mit Muskat, Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.

Dazu schmecken frische Croutons und frische Kräuter!

Guten Appetit und alles Gute für 2021!


Dezember 2020

Pastinaken-Apfel-Risotto                                           

Für  etwa 4 Personen 

200g Risotto-Reis
1 eher säuerlicher Apfel
3-4 Pastinaken
2-3 Schalotten
Butter, etwa 60-80g
200mL trockener Weißwein
800-900ml warme Gemüsebrühe
1 Zweig frischen Rosmarin
1 EL frische Thymianblätter
5-6 EL geriebener Parmesan
1 Chilischote
Salz und Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Die Butter in einem großen Topf erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten. 

Die Pastinaken schälen und ebenfalls würfeln. Die Pastinakenwürfel zu den Schalotten geben und mit anbraten bis sie goldbraun sind. Anschließend den Reis darüber geben. Alles gut vermengen und nochmals etwa 2 Minuten anschwitzen. 

Den Apfel schälen, entkernen und ebenfalls würfeln. Zusammen mit dem Weißwein über den Ansatz geben. Alles etwa 3-4 Minuten köcheln lassen.

Den Ansatz nun mit Brühe übergießen, bis alles bedeckt ist. Unter leichtem Rühren weiterköcheln und immer wieder etwas Brühe nachgeben, sobald die Flüssigkeit zu stark aufgesogen ist. Wenn der Reis die gewünschte Konsistenz hat, das Risotto vom Herd nehmen.

Die Rosmarinnadeln und die Thymianblätter fein schneiden. Die Chilischote entkernen und ebenfalls fein schneiden. Chili und Kräuter unter den Ansatz geben, gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abschließend den Parmesan unterheben und ggf. noch etwas Butter ergänzen.

Frohe Weihnachten!



November 2020

Birnen-Roquefort-Bruschetta                                           

Für 5-7 Stück 

5-7 Scheiben Haferbrot (in Baguetteform gebacken)
1 größere Birne
3-4 Frühlingszwiebeln
5-6 Haselnusskerne
etwa 60 g Roquefort
frische Salbeiblätter nach Belieben
je 3 EL Butter und Olivenöl
Salz, Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Baguettescheiben darin von beiden Seiten goldgelb rösten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Nüsse grob hacken. Die Birne waschen, entkernen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln ebenfalls waschen, abziehen und anschließend in feine Ringe schneiden. Die Salbeiblätter nach dem Waschen gut trocken tupfen und fein hacken.

In einer weiteren Pfanne das Olivenöl erhitzen. Nüsse und Birne darin anbraten. Frühlingszwiebeln und Salbei dazugeben und kurz mitköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Den Birnen-Nuss-Mix auf den Baguettescheiben verteilen. Mit dem zerbröselten Roquefort bestreuen. Wer es noch herzhafter mag, kann noch gebratene Katenschinkenwürfel darauf geben. 

Warm und kalt ein Genuss!.

Guten Appetit!



Oktober 2020

Thunfisch mit Thymian-Senf-Kruste                                          

Für 2 Portionen 

2 Stück Thunfischfilet (400-500g, etwa 1,5 cm dick)
2-3 TL Senf, mittelscharf
2 TL Zitronensaft, frisch gepresst
2 TL geriebener Parmesan
4 EL Sesam
frischen Thymian nach Belieben
1-2 EL Butter 
Salz, Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Thymianblättchen vom Stiel abzupfen und in eine Schüssel geben. Mit dem Parmesan und dem Sesam gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken.

Die eine Seite der Filets mit dem Zitronensaft beträufeln. Die andere Seite mit Senf bestreichen und anschließend in die Panade drücken. Gut andrücken.

Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Filets auf der Senfseite zwei bis drei Minuten scharf anbraten. Anschließend wenden und nach Belieben langsam weiter braten.

Dazu schmecken z.B. in Honig glasierte Tomaten.

Guten Appetit!


September 2020

Ofen-Kohlrabi-Schnitzel                                          

Für 2-3 Portionen 

2-3 Kohlrabi
etwa 100g Mehl
2 Eier
etwa 80g geriebener Parmesan
etwa 30g Sesam
Olivenöl, etwa 2 EL
3-5 EL frische Kräuter, fein gehackt, z.B. Borretsch, Bärlauch, Petersilie, Schnittlauch,... 
Salz, Pfeffer und Paprika nach Belieben

                                   

Den Kohlrabi schälen und in etwa 0,5-1cm dicke Scheiben schneiden. In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Scheiben darin etwa 5 Minuten kochen lassen. Kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Gegebenenfalls mit Küchentüchern trocken tupfen. 

Den Ofen auf etwa 150°C Umluft vorheizen. 

Für die Panade drei Teller vorbereiten. Auf den ersten Teller kommt das Mehl. Im zweiten Teller die Eier verquirlen. Auf dem dritten Teller aus dem Parmesan, dem Sesam, dem Öl sowie den Kräutern und Gewürzen eine homogene Mischung herstellen.

Die Kohlrabischeiben nun zuerst im Mehl wenden. Es dürfen keine nassen Stellen mehr vorhanden sein. Anschließen im Ei wenden. Abschließend in der Kräuter-Panade wenden und diese gut andrücken.

Die panierten Schnitzel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Ofen etwa 15 Minuten goldbraun backen.

Schmeckt zu frischem Salat, Kartoffeln und Quark oder pur mit Dip!

Guten Appetit!


August 2020

Lauwarmer Paprika-Salat                                         

Für 2 Portionen 

3-4 mittelgroße Paprika (rot, gelb, grün)
1-2 Schalotten
1 Lorbeerblatt 
1 EL Honig (Sorte nach Belieben)
1-2 EL Balsamico-Essig
Salz, Pfeffer und Parmesan nach Belieben
Olivenöl nach Bedarf
Basilikum, frisch, soviel man mag

                                   

Die Paprika putzen, waschen und entkernen. Anschließend in Streifen schneiden. Die Schalotten schälen und fein würfeln. 

In einer Pfanne nach Bedarf Olivenöl erhitzen und die Paprikastreifen unter gelegentlichem wenden anbraten. Die Zwiebelwürfel und das Lorbeerblatt dazugeben, ggf. etwas Olivenöl ergänzen. Den Honig dazugeben und das Ganze leicht weiterköcheln, bis die Paprika weicher sind.

Den Basilikum in feine Streifen schneiden. Die Paprika mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Basilikum unterheben.

Vor dem Servieren nach Belieben mit Parmesan bestreuen. Dazu schmecken kleine, feine Tomaten. 

Guten Appetit!


Juli 2020

Haferflocken-Brot                                         

Für 1 Brot 

500g Magerquark
500g Haferflocken (kernig, zart oder gemischt)
3 Eier
2 Packungen Backpulver
1 Prise Salz
nach Belieben Sonnenblumenkörner, Leinsamen, Sesam,..
nach Belieben ein halber geraspelter Apfel oder 1-2 geraspelte Möhren

                                   

Die Eier mit einem Mixer schön schaumig schlagen, anschließend die Haferflocken dazugeben und gut vermengen. 

Den Magerquark unterheben und mit den Händen durchkneten. 

Das Backpulver und eine Prise Salz zu dem Teig geben und gemeinsam mit den Wahl-Zutaten abermals durchmischen. 

Zu einem dickeren Baguette oder Bauernbrot formen und bei 170 °C im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze etwa 50 Minuten backen. 

Danach den Ofen ausstellen und das Brot noch ca. 10 Minuten im geschlossenen Backofen stehen lassen.  

Guten Appetit!


Juni 2020

Zucchini-Salat                                          

Für 2-3 Portionen 

2 mittelgroße grüne Zucchini
2 mittelgroße gelbe Zucchini
1-2 Limetten
frische Minzeblätter nach Bedarf (je mehr, desto besser)
1 kleine getrocknete Chilischote
Olivenöl
Salz
Pfeffer nach Belieben

                                   

Die Zucchini mit dem Julienneschneider in feine Streifen schneiden. Wer keinen Julienneschneider hat, kann die Zucchini auch mit dem Sparschäler in feine Streifen hobeln. Die Kernmitte dabei übriglassen. Die Zucchini in eine Schüssel geben, reichlich salzen und etwa 20 Minuten ziehen lassen.

Anschließend gründlich (!!!) abspülen und in eine neue Schüssel geben.

Aus den fein geschnittenen Minzeblättern, der gemörserten Chilischote, dem Limettensaft, Pfeffer und Olivenöl eine Vinaigrette erstellen und über die Zucchini geben. Den Salat gut durchmischen, nochmals etwa 30 Minuten ziehen lassen und abschließend ggf. mit Salz abschmecken. 

Guten Appetit!


Mai 2020

Erdbeer-Basilikum-Auflauf                                           

Für 2-3 Portionen 

400 g Erdbeeren
Saft 1 Zitrone, etwas Abrieb dazu
250 mL Prosecco
1/2 Vanilleschote
2 Eier
40 g Mehl
40 g Butter
2,5 EL Puderzucker
frischer Basilikum, nach Belieben
etwas Zucker, wer mag
etwas Sesam, nach Belieben

                                   

Die Erdbeeren waschen und vierteln. In eine Schüssel geben und mit dem Prosecco, dem Puderzucker, dem Zitronensaft und dem Zitronenabrieb mischen. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark dazugeben. Die Schote in grobe Stücke schneiden und ebenfalls dazugeben. Wer es etwas süßer möchte, kann noch etwas Zucker hinzugeben. Den Ansatz über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Am nächsten Tag die Erdbeeren abseihen, den Saft dabei auffangen. Die Erdbeeren in eine Auflaufform geben. Den Basilikum zerrupfen und über die Erdbeeren geben. Die Vanilleschotenstücke aus dem Saft entfernen. Den Saft auf etwa 400 mL mit Wasser auffüllen.

Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Die Butter in einem Topf bei mittleren Temperaturen schmelzen. Das Mehl dazugeben und gut rühren. Mit dem Erdbeersaft (kalt) ablöschen, einmal aufkochen lassen und dabei kräftig rühren. Die Eigelbe untermischen. Das Eiweiß unterheben. Gut (!) durchmischen. 

Die Creme über die Erdbeeren geben, nach Belieben mit Sesam bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft etwa 20-30 Minuten backen.

Der Auflauf schmeckt warm und kalt. Und an ganz heißen Tagen schmeckt der Auflauf auch als Cremesorbet: dafür einfach portionsweise einfrieren! 

Guten Appetit!


April 2020

Rettichsugo                                           

Für 2-3 Portionen 

500 g Rettich
Saft 1 Zitrone
1 TL Ingwer, frisch und fein geraspelt
3 TL gesalzene Butter
2-2 TL rote Currypaste
1 Knoblauchzehe
2 EL Weißweinessig
2 EL Sojasauce
1 TL Joghurt natur
etwas Zucker
etwas Salz, Pfeffer und vor allem Chili

                                   

Den Rettich schälen und würfeln.

Die Butter in einer Pfanne schmelzen, Currypaste und Rettich dazugeben und kurz anbraten. Nach Belieben Zucker dazugeben und etwas karamellisieren lassen. Anschließend Ingwer und Knoblauch dazugeben. 

Den Essig und die Sojasauce dazugeben, mit Zitronensaft abschmecken und bei niedriger Temperatur etwas köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Chili nach Belieben würzen und abschließend mit dem Joghurt verfeinern. 

Schmeckt pur aber auch als Gemüsesugo zu Pasta oder Reis!

Guten Appetit!


März 2020

Buchweizen-Porridge                                         

Für 2 Portionen 

100 g Buchweizen 
400 mL Milch
1-2 TL Honig
2 TL Haselnüsse
2 Hände voll Obst, z.B. Brombeeren, Sauerkirschen, Stachelbeeren,...
1 Prise Zimt, etwas gemahlene Vanilleschote



                                  

Die Milch mit dem Zimt und der Vanille in einem Topf erhitzen und kurz aufkochen lassen. Den Buchweizen dazugeben, alles gut umrühren und bei niedriger Hitze unter gelegentlichem umrühren 20 Minuten weiter quellen lassen.

Die Haselnüsse grob hacken. Das Obst waschen und gegebenenfalls kleinschneiden.

Den lauwarmen Porridge mit Obst, Honig und Nüssen nach Belieben garnieren! Schmeckt auch kalt! 

Guten Appetit!


Februar 2020

Mini-Omelettes                                         

Für 12 Stück 

6-8 Eier  
1/2 Porree-Stange, längs halbiert
ca. 200 g Lachs
4-5 EL Milch
3-4 EL Mineralwasser
ca. 100g Camembert
Muskat, Paprikapulver scharf, Pfeffer, Chili und Salz nach Belieben
1 Muffinform mit 12 Vertiefungen



                                  

Die Muffinformen mit Backpapier oder Muffinpapier auslegen.

Vom Porree die äußeren Plätter entfernen. Die restliche Porreestange waschen und anschließend in feine Streifen schneiden. Diese in den Förmchen verteilen.

Den Lachs abtupfen und in feine Würfel schneiden. Diese ebenfalls auf die Muffinförmchen aufteilen. Den Camembert ebenso würfeln und verteilen.

Die Eier mit der Milch und dem Wasser zu einer homogenen Masse aufschlagen. Mit den Gewürzen abschmecken. Mit der Mischung nun die Förmchen auffüllen.

Den Ofen auf etwa 170°C Umluft vorheizen und die Mini-Omelettes etwa 20-25 Minuten backen.

Schmeckt warm oder kalt, als Snack oder Fingerfood, zum Frühstück, Mittag oder Abendessen!

Guten Appetit!


Januar 2020: 

Spinat in Zitronen-Erdnuss-Sauce                                           

Für 3-4 Personen 

750 g Blattspinat 
2-3 Schalotten
125-150 g Katenschinken, gewürfelt
5 EL Sojasauce
3 EL Erdnussmus
Zitronensaft
2 EL Olivenöl
250 ml Wasser
Zitronensaft, nach Belieben
50 ml Milch
etwas Salz und Pfeffer 

                                   

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Gemeinsam mit den Katenschinkenwürfeln im heißen Fett glasig dünsten. 

Den Spinat dazugeben und kurz mit anbraten. Das Erdnussmus, etwas Zitronensaft und die Sojasauce dazugeben. Alles gut verrühren. 

Den Ansatz mit Wasser und Milch bis zur gewünschten Sämigkeit ergänzen. Eventuell mit weiterer Sojasauce bzw. Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken!

Ein schnelles, vegetarisches Gericht für einen gesunden Start ins neue Jahr!

Alles Gute für 2020!


Dezember 2019: 

weihnachtliche Vorspeise                                           

Für 2 Personen 

1 große Birne 
1 große Rote Bete
4 Walnüsse
2 EL Butter
etwa 6 EL Weißweinessig
1 TL milden, flüssigen Honig, z.B. Akazie
weihnachtliche Gewürze wie Zimt, Kardamom, Anis, Orangenschale, Koriander, Piment,...
etwas Salz und Pfeffer 

                                   

Die Gewürze, sofern sie nicht schon fein gemahlen sind, in einem Mörser fein verreiben. In eine Schüssel geben und mit dem Honig vermischen. Den Essig dazugeben und alles gut vermengen.

Die Birne in etwa 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und anschließend entkernen. Die Rote Bete schälen (dazu am Besten Einmalhandschuhe tragen) und ebenfalls in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. 

Die Walnüsse grob hacken, ohne Fett in einer Pfanne anrösten und beiseite stellen. 

In einer weiteren Pfanne die Butter zerlassen und die Birnenscheiben in der heißen Butter unter mehrmaligem Wenden leicht anbraten. Die Scheiben beiseite legen. In der verbliebenen Butter die Rote Bete ebenfalls unter mehrmaligen Wenden gut anbraten. Mit der Essig-Gewürzmischung ablöschen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch etwas weiter brutzeln lassen.

Zum Servieren Birne und Rote Bete im Wechsel aufeinanderschichten. Mit der Marinade aus der Pfanne nochmals nach Bedarf übergießen und abschließend die Walnüsse dazugeben. 

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!



November 2019: 

Selleriecremesuppe                                            

Für 3-4 Personen 

1 großer Knollensellerie 
1-2 mittlere, rote Äpfel z.B. Boskoop
2 Schalotten
etwas Butter zum Anbraten
Gewürze wie z.B. Curry, Kurkuma, Paprika, Chili ...
1 EL Honig
1 handvoll Walnüsse
Gemüsebrühe, nach Bedarf
100 g Schmand
Salz und Pfeffer nach Belieben


                                                                      

Den Sellerie schälen und grob würfeln. Die Schalotten abziehen und auch grob würfeln. Die Äpfel entkernen und ebenfalls grob würfeln. Die Butter in einem Topf erhitzen. Sellerie, Schalotten und Äpfel dazugeben und kräftig andünsten lassen. Mit Gemüsebrühe ablöschen.

Nochmals kurz aufkochen lassen und anschließend mit der Gemüsebrühe auffüllen, bis das Gemüse bedeckt ist. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Sellerie weich ist. 

Den Schmand unter den Ansatz rühren und alles mit einem Stabmixer glatt pürieren. Mit Gemüsebrühe bis zur gewünschten Sämigkeit aufgießen und mit den Gewürzen, Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken.

In einer Pfanne den Honig schmelzen und die gehackten Walnüsse darin karamellisieren. Die Suppe damit garnieren. 

Hierzu schmeckt auch knusprig gebratenes Fischfilet.

Guten Appetit!



Oktober 2019: 

gebratene Polenta-Schnitten

für 2-4 Personen

2 (größere) Tassen Polenta
4 (größere) Tassen Wasser
1 TL Gemüsebrühe
2-3 TL Butter
1 TL getrockneter Estragon
1/2 TL Chiliflocken
Parmesan nach Belieben
Rapsöl (reichlich)
1 Bund frischer Salbei
Salz und Pfeffer nach Belieben

Das Wasser in einem Topf erhitzen. Salz, die getrocknete Brühe und den Estragon dazugeben und alles aufkochen lassen. Die Polenta in das kochende Wasser einrieseln lassen und unter Rühren bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Die Konsistenz sollte dick sämig sein.

Die Butter und die Chiliflocken einrühren. Nach Belieben Parmesan zugeben, dadurch wird die Polenta cremiger. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Polenta auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 1-2 cm dick ausstreichen und auskühlen lassen. Anschließend Schnitten in der gewünschten Form zuschneiden.

In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen. Die Salbeiblätter kleinschneiden und in das Öl geben. Die Polenta-Schnitten in dem heißen Salbeiöl goldgelb anbraten. 

Schmeckt pur, mit Frischkäsecreme oder auch als Beilage zu Gemüse und Co. Guten Appetit!

 



September 2019: 

Feta-Kichererbsen-Salat mit Kürbis                                           

Für etwa 4-6 Personen 

250 g getrocknete Kichererbsen 
1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
200 g Feta
Saft einer Zitrone
2 frische rote Chilischoten
100 mL Gemüsebrühe
3-4 getrocknete Chilischoten
frische Kräuter wie Petersilie und Thymian, nach Belieben
etwas Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Belieben

                                                     

Die Kichererbsen am Abend vorher mit kaltem Wasser waschen und anschließend über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Kichererbsen in frischem Wasser aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze 1-2 Stunden garen. Das Wasser abgießen.

Den Kürbis teilen und entkernen. Das Kürbisfleisch in die gewünschte Größe würfeln. Die Kürbiswürfel in heißem Olivenöl anbraten. Die Chilischoten fein würfeln und dazugeben. Kurz mitbraten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze bissfest schmoren. Die restliche Flüssigkeit abgießen.

Kürbis und Kichererbsen mischen. Den Feta ebenfalls würfeln und untermengen. Aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer eine Marinade herstellen und den Salat damit abschmecken. Die Kräuter hacken und unterheben. 

Der Salat schmeckt warm, lauwarm und kalt.

Guten Appetit!



August 2019: 

Butterbrot mal anders                                            

Für 4 Personen 

300 g Frischkäse 
1/2 Bund Radieschen
3-4 Frühlingszwiebeln
3-4 EL Rapsöl und etwas Butter zum Anbraten
Kräuter wie z.B. Schnittlauch, Dill, Petersilie, Gartenkresse , Kerbel, nach Belieben (gehackt)
4 Stück Lachs (etwa 500 g gesamt)
1 Ei
4 Scheiben Roggenvollkornmehl
12-15 mittelgroße Tomaten
etwas Dinkelmehl und etwas Haferkleie
Salz und Pfeffer nach Belieben


                                                                      

Die Tomaten in etwas dickere Scheiben schneiden und in eine Auflaufform legen. Mit etwas Rapsöl übergießen und salzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C bis zum gewünschten Grad grillen.

Die Radieschen waschen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. Den Frischkäse in eine Schüssel geben und mit dem Rapsöl gut vermengen. Die Radieschen und die Frühlingszwiebeln unterheben. Mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern vermengen. 

Die Lachsstücke mit etwas Dinkelmehl bestäuben. Das Ei in einer Schüssel verquirlen und nach Belieben die Haferkleie untermengen. Die Lachsstücke durch die Ei-Haferkleie-Masse ziehen und in Butter knusprig braten.

Kurz vorm Servieren die Brotscheiben mit etwas Wasser beträufeln und noch etwa 10 Minuten im Ofen mit angrillen. 

Nach Belieben die Brotscheiben mit der Frischkäsemasse bestreichen und mit dem Lachs und den Tomaten garnieren!

Schmeckt warm und kalt! Guten Appetit!



Juli 2019: 

Eiersalat mit Kresse

für 2 Personen

3 Eier
1/4 Salatgurke
3-5 Zuckerschoten
2 Frühlingszwiebeln
100 g Räucherlachs
Kresse (etwa 1/2 Schale)
1 Becher saure Sahne
1 TL Senf, mittelscharf 
1 EL Weißweinessig 
Curry, Chili, Salz und Pfeffer nach Belieben

Die Eier hart kochen, gut unter kaltem Wasser abschrecken, abpellen und anschließend klein würfeln. Die Gurke waschen und ebenfalls klein würfeln. Die Frühlingszwiebeln und die Zuckerschoten ebenso klein schneiden. 

In einer Schale die saure Sahne glatt rühren. Die Gewürze, den Essig und den Senf dazugeben und nochmals glatt rühren. Die Kresse mit der Gurke, den Frühlingszwiebeln und den Zuckerschoten untermischen. Zuletzt die Eier unterheben.

Den Eiersalat mit dem Lachs garnieren. Schmeckt pur oder auf Brot!

Erfrischenden guten Appetit!



Juni 2019: 

Blätterteigtaschen in grün                                            

Für etwa 10 Stück 

350 g Erbsen 
180 g Ziegenfrischkäse
2-3 EL geschnittene Porree-Ringe
2 TL Kräutermischung frisch z.B. Thymian, Rosmarin, Schnittlauch, Kresse,...
Salz und Pfeffer nach Belieben
je 2-4 EL Olivenöl und Ahornsirup (nach Geschmack)
3-4 getrocknete Chilischoten
etwas Butter
Blätterteig, TK-Ware, etwa 300g
1 Becher saure Sahne
getrockneten Thymian und grobes Meersalz nach Belieben

                                                     

Die Erbsen waschen und in eine Schüssel geben. Die Porree-Ringe dazugeben und mit Olivenöl und Ahornsirup übergießen. Alles gut vermengen.

Den Ziegenkäse zerkleinern und dazugeben. Die Chilischoten im Mörser fein verreiben und mit der sauren Sahne ebenfalls dazugeben. Abermals alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und den Kräutern abschmecken.

Den Blätterteig ausrollen und in 10 gleiche Rechtecke schneiden. Die Enden der Rechtecke mit etwas Wasser anfeuchten. Die Blätterteigrechtecke gleichmäßig mit der Gemüsemischung füllen und gut verschließen. Die Taschen mit etwas Butter bestreichen und nach Belieben mit Thymian und groben Meersalz bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei etwa 170°C (Umluft) für 20-30 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!



Mai 2019: 

Brokkoli-Muffins                                            

Für etwa 10 Stück 

300 g Brokkoli, TK-Ware 
50 g getrocknete Tomaten
1 große Schalotte
3 Eier
3 EL Milch
100 g Buchweizenmehl
50 g Feta
2 EL Butter
2 EL Olivenöl
gehackte Mandeln nach Belieben
Salz, Pfeffer und Thymian nach Belieben


                                                                      

Die Zwiebel fein würfeln und in heißem Olivenöl andünsten. Die Brokkoliröschen dazugeben (noch gefroren) und abgedeckt dünsten lassen. Die getrockneten Tomaten fein würfeln und ebenfalls dazugeben. Nach Belieben mit Thymian würzen, die Butter dazugeben und alles gut vermengen, dabei die Brokkoliröschen fein zerrupfen und die Stiele zerteilen. Noch etwa 2 Minuten weiterdünsten. 

In einer Schüssel die Eier mit der Milch und dem Buchweizenmehl kräftig aufschlagen. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen. 

Die Gemüsemischung zu der Eimischung geben und alles gut vermengen. Den Feta fein würfeln und unterheben.

Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen und mit der Muffinmischung befüllen. Abschließend nach Belieben mit gehackten Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft etwa 15-20 Minuten backen.

Schmeckt warm und kalt!. Guten Appetit!



April 2019: 

Spargel-Spinat-Salat mit Erdbeer-Vinaigrette

für 2-3 Personen

8-10 Erdbeeren
8-10 Blätter Basilikum
500 g weißen Spargel und 1 kg grünen Spargel
100 g Babyspinat
30-50 g Walnüsse
1-2 EL Honig
Weißweinessig und Olivenöl nach Belieben
Chiliflocken, Salz und Pfeffer nach Belieben

Die Erdbeeren mit dem Basilikum in ein hohes Standgefäß geben. Den Zitronensaft dazu und mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Essig und Öl dazugeben, zunächst eher sparsam. Alles zu einer glatten Masse pürieren. Nochmals mit Zitronensaft, Essig, Öl und Gewürzen nach Belieben abschmecken. 

Den Spinat waschen und gut abtropfen lassen. In eine Schüssel geben und die Vinaigrette drüber geben. alles gut vermengen und ziehen lassen. 

Den Spargel putzen, den weißen Spargel auch schälen. Jeweils die holzigen Enden entfernen und die Spargelstangen anschließen in mundgerecht Stücke schneiden. In einer Pfanne mit Deckel etwas Olivenöl erhitzen und den Spargel dazugeben. Die Pfanne abdecken und den Spargel scharf anbraten, Hitze etwas reduzieren und unter gelegentlichem umschwenken die Spargelstücke gar ziehen lassen.

Den Spargel etwas abkühlen lassen und zu dem Spinat geben. Erneut alles gut vermengen und durchziehen lassen.

In einer weiteren Pfanne den Honig erhitzen und die gehackten Walnüsse darin karamellisieren lassen. Über den fertigen Salt geben.

Guten Appetit!



März 2019: 

Camembert-Kartoffel-Gratin                                            

Für 3 Portionen 

550-600 g Bio-Kartoffeln 
250-300 g Camembert
3-4 Eier und 2-3 EL Milch
1 TL Chiliflocken (Tiefkühlware)
Salz und Pfeffer nach Belieben
frischer Kräuter nach Belieben
5-6 TL Katenschinkenwürfel, wer mag

                                                     

Die Kartoffeln kochen und anschließend abkochen lassen. Wer mag, sollte Kartoffeln wählen, deren Schale mitgegessen werden kann. Ansonsten Kartoffeln nach dem Abkühlen schälen und in Scheiben schneiden (sonst nur in Scheiben schneiden). 

Den Camembert ebenfalls in Scheiben schneiden. Nun die Kartoffeln und den Camembert abwechselnd in einer flachen Auflaufform aufreihen.

Die Eier in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und den Chiliflocken aufschlagen und anschließend über das Gratin verteilen. 

Wer mag, die Katenschinkenwürfel in einer beschichteten Pfanne kurz anbraten und ebenfalls über das Gratin geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft etwa 15 Minuten überbacken. 

Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.

Guten Appetit!


Februar 2019: 

Rahm-Grünkohl mit Pastinaken                                            

Für 3-4 Portionen 

350 g Pastinaken 
600 g Grünkohl
300 mL Gemüsebrühe 
4-5 EL Butter
200 ml Sahne
3 Schalotten
1-2 TL frischer Thymian
Salz, Pfeffer, Kümmel, Curry und geriebene Muskatnuss nach Belieben



                                                                         

Die Pastinaken schälen und anschließend würfeln. Die Schalotten ebenfalls schälen und würfeln. In einer großen Pfanne die Butter schmelzen. Die Pastinakenwürfel in die Butter geben und gut anbraten. Die Schalotten dazugeben und glasig werden lassen.

Pastinaken und Schalotten mit der Brühe ablöschen. den Thymian dazugeben und alles bei schwacher Hitze weiter köcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Grünkohl grob hacken und dann in reichlich Salzwasser weich kochen. In einem Sieb abtropfen lassen und mit reichlich (eis-)kaltem Wasser übergießen. Anschließend gut ausdrücken.

Die Sahne zu den Pastinaken und Schalotten geben und kurz aufkochen lassen. Mit den Gewürzen gut abschmecken. Nun den Grünkohl dazugeben und alles gut vermengen. Nochmals gut abschmecken!

Schmeckt pur aber auch als Beilage. 

Guten Appetit!


Januar 2019: 

Lachs-Tatar

für 2-3 Personen

200g Räucherlachs
1 mittelgroßer, säuerlicher Apfel
2 Frühlingszwiebeln mit grün
1/2 Bund Schnittlauch
ca. 30g Walnüsse
je 1 TL körniger Senf, Zitronensaft und Olivenöl
2 TL Ahornsirup
Chiliflocken, Salz und Pfeffer nach Belieben

Den Räucherlachs fein würfeln. Ebenso den Apfel (mit Schale) und die Frühlingszwiebeln. Alles in eine Schüssel geben und gut vermengen. Den Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden und ebenfalls dazugeben.

Aus Olivenöl, Zitronensaft, Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Senf und 1 TL Ahornsirup eine Marinade rühren. Die Marinade über die Lachsmischung geben und etwas ziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Walnüsse hacken und in dem restlichen Ahornsirup in einer heißen Pfanne karamellisieren. Nach dem Auskühlen ebenfalls zum Tatar geben und gut untermischen. 

Schmeckt gut auf geröstetem Brot!

Guten Appetit und frohes, neues Jahr!




Dezember 2018: 

Radicchio-Fenchel-Salat

für 2-3 Personen

1 größerer Radicchio
1 große Fenchelknolle
2 EL Olivenöl
3 EL Aceto balsamico
1-2 TL flüssiger Honig, z.B. Akazie
10-15 g Sesamsamen
Salz und Pfeffer nach Belieben
je etwa 1/2-1 TL getrocknete Kräuter: Rosmarin, Basilikum, Oregano, Thymian und Koriander

Den Radicchio halbieren und entkernen. Anschließend erst längs und dann quer in mundgerechte Stücke schneiden.

Den Fenchel vom Fenchelgrün befreien. Wer einen stärkeren Fenchelgeschmack bevorzugt, kann das Fenchelgrün zu den getrockneten Kräutern geben. Den Fenchel nach Belieben in kleine Stückchen schneiden.

In einer Schüssel die Kräuter mit dem Olivenöl, dem Essig und dem Honig zu einer Marinade verrühren. Radicchio und Fenchel dazugeben und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sesam in einer Pfanne ohne Fett nach Belieben anrösten und über den Salat geben. Nochmals gut mischen. 

Eine schöne Vorspeise für ein festliches Menü! In diesem Sinne: 

Fröhliche Weihnachten und guten Appetit!!!



November 2018: 

Zucchini-Brownies

für ca. 15 Stück


150 g Zucchini
je 50 g gehackte Walnüsse und gehackte Haselnüsse
75 g Meersalzbutter
50 g Zartbitterkuvertüre
2 Eier
50 g Mehl
2-3 EL Backkakao
200 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben


Zunächst die Butter mit der Kuvertüre auf dem Wasserbad schmelzen und anschließend zum Abkühlen zur Seite stellen..

Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Backkakao dazugeben und alles gut vermixen. Nun die Schokoladen-Butter dazugeben und gut untermischen.

Die Zucchini grob raspeln und mit den Nüssen unter den Teig heben. 

Eine kleine rechteckige Form mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen und glatt streichen. Bei 150°C (Umluft) für 35-40 Minuten backen. Die Brownies sollten bei der Stäbchenprobe noch leicht klitschig sein.

Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben und anschließend zur gewünschten Größe zuschneiden.

Guten Appetit!


Oktober 2018: 

Maronensuppe mit Chorizobröseln                                            

Für 2-3 Portionen 

300 g gekochte und geschälte Maronen 
2-3 kleine Schalotten
550-600 mL Gemüsebrühe und 1-2 EL Weißwein, wer mag
1-2 kleine Chorizo
200 ml Kokosmilch
1 EL Butter
1 rote Cilischote
Salz und Pfeffer nach Belieben


                                                                         

Die Maronen kann man gekocht und vakuumiert kaufen. Wer das nicht möchte, kann auch frische Maronen verwenden. Dann werden etwa 400 g benötigt. Die Maronen dann an ihrer spitzesten Seite kreuzweise einritzen und für 15-20 Minuten in siedendem Salzwasser kochen. Anschließend schälen und auch die dünne braune Haut entfernen. 

Die gekochten Maronen und die geschälten Schalotten grob hacken. Die Chilischote entkernen und fein würfeln. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Maronen, die Chili und die Schalotten darin gut andünsten. Mit etwa 400 mL Gemüsebrühe (und Weißwein) ablöschen und noch etwas weiter köcheln lassen.

Abschließend die Kokosmilch dazugeben und die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Die gewünschter Cremigkeit mit der restlichen Gemüsebrühe einstellen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Die Chorizo zu groben Bröseln zerteilen und in einer beschichteten Pfanne ohne Öl knusprig braten. 

Zum Servieren die Chorizobrösel auf die Suppe geben und mit etwas frischer Kresse garnieren!  

Guten Appetit!


September 2018: 

Roher Blumenkohl-Salat

für etwa 2 Personen

1 Blumenkohl
2 mittelgroße Möhren
je 1 EL Joghurt natur und Weißweinessig
3 EL Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
1 Knoblauchzehe 
1 TL frischer Rosmarin
Salz, Pfeffer, Curry, Kurkuma, Chiliflocken und Kümmel gemahlen zum Abschmecken 

Aus Joghurt, Olivenöl, Weißweinessig (wer mag auch trockenen Weißwein), Zitronensaft und den Gewürzen eine Marinade rühren und in eine Salatschüssel geben. Den klein gehackten Knoblauch und die gehackten Rosmarinnadeln in  etwas Olivenöl anbraten und dazugeben.

Die Möhren schälen, in kleine Stifte schneiden und zu der Marinade geben.

Vom Blumenkohl die zarten Röschen ablösen und ebenfalls in die Salatschüssel geben. Alles gut vermengen und mindestens eine halbe Stunde durchziehen lassen.

Guten Appetit!!!



August 2018: 

Avocado-Limetten-Risotto

für 2-3 Personen


200-250g Risotto-Reis
2-3 kleine Avocados
2 Bio-Limetten
2 kleine Möhren
2 Schalotten
200 mL Weißwein
Gemüsebrühe, nach Bedarf (etwa 500mL-1L)
Butter, nach Bedarf
1-2 TL gehackte Rosmarinnadeln, frisch
1-2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer und Chiliflocken, nach Belieben


Zunächst die Gemüsebrühe ansetzten und bereitstellen.

Die Möhren schälen und anschließend würfeln. Die Schalotten abziehen und ebenfalls würfeln. Die Schale der Limetten abreiben und die Rosmarinnadeln hacken. Butter in einem Topf erhitzen und die Möhren mit den Schalotten, dem Limettenabrieb, den Rosmarinnadeln und dem Risotto-Reis darin glasig dünsten, dabei stetig umrühren. Das Ganze mit dem Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Immer wieder mit Gemüsebrühe auffüllen und einköcheln lassen bis zur gewünschten Sämigkeit. Dabei immer wieder gut umrühren. Zum Abschluss mit etwas Butter abschmecken.

Die Limetten auspressen und den Saft auffangen. Die Avocados schälen, entkernen und grob würfeln. In einer Schüssel den Limettensaft mit dem Olivenöl mischen und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken scharf abschmecken. Die Avocados dazugeben, alles gut vermengen und gut durchziehen lassen. 

Zum Servieren etwas Risotto-Reis vorlegen Avocado dazugeben und nach Belieben noch etwas von der Marinade ergänzen.  

Guten Appetit!


Juli 2018: 

grüne Bohnen-Antipasti-Salat                                            

Für 2-3 Personen 

400 g grüne Bohnen
250 g Dattel-Cherry-Tomaten
2 EL frische Rosmarinnadeln, klein geschnitten oder gehackt
2-3 Zehen frischen Knoblauch
4-5 EL Olivenöl
5-6 EL Aceto Balsamico
50 g Pinienkerne
Zucker, Salz und Pfeffer zum Abschmecken


                                                                         

Die Enden der Bohnen abschneiden oder abknipsen, evtl. die Bohnen fädeln. Anschließend in reichlich Wasser (etwas gesalzen) zur gewünschten Bissfestigkeit garen. Die Bohnen in ein Sieb geben, mit reichlich kaltem Wasser abspülen und mit dem Sieb in Eiswasser beiseite stellen.

Die Knoblauchzehen durch eine Presse geben und in 1-2- EL Olivenöl kurz anbraten. Die gehackten/geschnittenen Rosmarinnnadeln dazugeben und zusammen nochmals kurz anbraten. 

Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne ÖL rösten. 

In einer Schüssel das restliche Olivenöl mit dem Aceto Balsamico mischen und mit Zucker, salz und Pfeffer abschmecken. Knoblauch und Rosmarin dazugeben, gut vermengen und ggf. nochmals abschmecken. 

Die Tomaten in Scheiben schneiden und zu der Marinade geben. Die Bohnen abseihen und  ebenfalls dazugeben. alle Zutaten gut vermengen und durchziehen lassen. Vor dem Servieren die Pinienkerne drüber geben, kurz mischen. Dazu schmecken frisches Brot oder Pellkartoffeln. 

Guten Appetit!


Juni 2018: 

Lila und Rote und Grüne Schafskäse-Bällchen

für 2-3 Personen

350-400 g cremiger Schafskäse
1-2 TL Honig
1 EL Lavendelblüten
ca. 10 Blatt lila Basilikum
2-3 EL Olivenöl
je 2 EL frische Kräuter: grüner Basilikum, Petersilie, Schnittlauch
3 mittelgroße Radieschen
1 frische rote Chilischote
Rosenpaprika, getrockneter Estragon und Oregano, Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Den Schafskäse in drei gleiche Teile teilen und je in eine Schüssel geben.

Für die Lila-Schafskäse-Bällchen den Honig zu einer Käseportion geben, mit einer Gabel gut vermengen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Den lila Basilikum grob zerrupfen und mit den Lavendelblüten mischen. Den Käse zu kleinen Bällchen formen und in der Lavendelmischung wenden. 

Für die roten Schafskäse-Bällchen 1-2 EL Olivenöl zur zweiten Käseportion geben und ebenfalls mit einer Gabel gut vermengen. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und grob in Stücke schneiden. Die Radieschen ebenfalls grob würfeln. Chili und Radischen mit einem Wiegemesser zerkleinern. In eine Schüssel geben und mit etwas Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Käse zu kleinen Bällchen formen und in der Mischung wälzen. Wem das zu scharf wird, der kann auch einen Teil der Mischung mit dem Käse vermengen und daraus die Bällchen formen. 

Für die grünen Schafskäse-Bällchen 1-2 EL Olivenöl zur dritten Käseportion geben, alles mit einer Gabel gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die frischen Kräuter grob zerrupfen und anschließend mit dem Wiegemessser zur gewünschten Größe weiter zerkleinern. In eine Schüssel geben und mit den getrockneten Kräutern mischen. Erneut aus dem Käse kleine Bällchen formen und in der Kräutermischung wälzen. 

Guten Appetit!!!



Mai 2018: 

WM-Snack-Türmchen

etwa 10 Stück


1 miitelgroße Aubergine
3-4 Fleischtomaten
1 mittelgroße Fenchelknolle
Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Belieben
Honig (Geschmack und Menge nach Belieben)
1  TL Senf
Saft 1/2 Zitrone
2-3 EL Weißweinessig
Curry, Kurkuma und Chili nach Belieben

Zunächst die Aubergine in etwa 10 gleichmäßig dicke Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben mit einem Küchentuch abtupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Scheiben in reichlich Olivenöl von beiden Seiten gold-gelb braten. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Die Tomaten in ähnlich dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne den Honig erhitzen/schmelzen und die Tomatenscheiben von beiden Seiten darin schwenken. In der Pfanne auskühlen lassen und anschließend auf den Auberginenscheiben platzieren. 

Aus Senf, Essig, Zitronensaft und den Gewürzen eine Marinade herstellen. Die Fenchelblätter grob würfeln und zu der Marinade geben. Alles gut vermengen, etwa 20 Minuten ziehen lassen. Dann auf die Auberginen-Tomaten-Stapel geben. 

Anpfiff und Guten Appetit!


April 2018: 

Spargel mit Giersch-Walnuss-Pesto                                             

Für 1-2 Personen 

1 kg geschälter, weißer Spargel 
Olivenöl, Zucker, Wasser, Salz und Pfeffer

Pesto:
50 g Gierschblätter (frisch, junge Triebe)
50 g Feta (Abtropfgewicht)
4 EL Walnüsse
Olivenöl (ca. 50 mL), Salz und Pfeffer 


                                                                         

Den geschälten Spargel in eine Auflaufform geben, mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker bestreuen. Den Boden der Auflaufform mit Wasser bedecken. Im Ofen bei etwa 220°C (Umluft) für 25-35 Minuten garen. Dabei gelegentlich die Spargelstangen wenden.

Für das Pesto die Giersch putzen, waschen und trocken schütteln. In einen Mixer geben (oder in eine Schüssel). Feta, Walnüsse und etwas Olivenöl dazu. Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen. Alles gut klein mixen oder pürieren. Mit Olivenöl gründlich vermengen und in ein Glas füllen. Mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank und mit Öl bedeckt ein paar Tage haltbar.  

Dazu schmecken gebratene Kartoffeln. Hierfür Kartoffeln zunächst kochen, abkühlen lassen und anschließend in Scheiben schneiden. Diese in etwas Olivenöl von jeder Seite goldgelb anbraten.

Guten Appetit!


März 2018: 

Kräuter-Reis

für 2-3 Personen

1/2 halber kleiner Radicchio
1 Hand voll Rucola
1 Hand voll Erbsen
Basilikum, Salbei, Rosmarin, Kresse nach Belieben
2 EL Olivenöl,
je 2-4 EL Joghurt natur und Kefir
1 TL Zitronensaft
200-250 g Reis
Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Sesam zum Abschmecken

Den Reis gar kochen und gut abkühlen lassen.

Den Strunk aus dem Radicchio entfernen und den Radicchio anschließend grob klein schneiden. Mit dem Rucola, den Erbsen und den Kräutern in einen Mixer geben. Das Olivenöl und den Zitronensaft zugeben und alles grob häckseln (etwa so groß wie die Reiskörner). Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Die Kräutermischung mit dem kalten Reis gut vermengen.

Den Joghurt und den Kefir glatt verrühren und zum Kräuterreis servieren. Mit Sesam bestreuen. 

Schmeckt kalt am Besten! 

Guten Appetit!!!


Februar 2018: 

Süße Brötchen mit Mango-Basilikum-Quarkcreme

Brötchen (etwa 8 Stück): 

200 g Kichererbsenmehl
100 Weizen- oder Dinkelmehl
1/2 Tüte Backpulver
1 Tüte Vanillezucker
75 g Zucker
1 großes Ei
170 g Magerquark
5 EL Milch
5 EL Rapsöl

Mango-Basilikum-Quarkcreme:

1 reife Mango
250 g Magerquark
2-3 EL Joghurt natur
2-3 EL Ahornsirup
etwas Salz (nach Belieben)
1 Handvoll Basilikumblätter

Zunächst Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermengen. Anschließend die restlichen Zutaten dazugeben und mit den Knethaken zu einer glatten Masse verkneten. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 

Mit Hilfe von 2 Esslöffeln Brötchen in gewünschter Größe, auf dem Backpapier verteilen (Achtung, gehen noch etwas auf). Auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten, je nach Größe, backen.

In der Zwischenzeit die Mango schälen und in mittelgroße Stückchen schneiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zu einer glatten Masse rühren. Evtl. nochmals mit Ahornsirup und/oder Salz abschmecken. 

Happy Valentines Day und Guten Appetit!


Januar 2018: 

Chicoree-Rotkohl-Salat                                             

Für 1-3 Personen 

2 Chicoree und 1 Hand voll geschnittenen Rotkohl
ca. 100-150g Rinderhack
1 Hand voll Cashewkerne
2-3 EL Blaubeeren
1-2 getrocknete Chilischoten, 50g Joghurt natur, geriebener Parmesan nach Belieben
Olivenöl, Zitronensaft, Ahornsirup, Salz und Pfeffer


                                                                         

Das Hack nach Belieben mit Salz, Pfeffer und gemahlener Chilischote in Olivenöl durchbraten. Aus dem Saft einer halben Zitrone, dem Joghurt, etwa 2 EL Olivenöl, 1 EL Ahornsirup und den Gewürzen eine Marinade erstellen. 

Den Strunk vom Chicoree entfernen, dann quer in Ringe schneiden. Den Rotkohl ebenfalls in Ringe/Streifen schneiden. Beide in eine Schüssel geben und mit der Marinade vermengen. Nach belieben mit geriebenem Parmesan abschmecken. Alles gut vermengen und durchziehen lassen. 

Hack und Blaubeeren dazugeben. 

Die Cashewkerne kurz anrösten und über den Salat geben.

Frohes neues Jahr und Guten Appetit!


Dezember 2017: 

Venusmuscheln auf Topinambur-Süßkartoffel-Püree                                             

Für 3-6 Personen 

1/2 mittelgroße Süßkartoffel
2-3 mittelgroße Topinambur-Knollen
pro Person 1-2 Venusmuscheln
Kokosmilch und Prosecco nach Belieben
getrocknete Chilischoten, scharfes Currypulver, Thymian, Rosmarin, nach Belieben
Olivenöl, Zitronensaft, Weißweinessig, Salz und Pfeffer


                                                                         

Die Chilischoten in Olivenöl mörsern und die Venusmuscheln darin marinieren. 

Die Süßkartoffel und die Topinambur-Knollen schälen und würfeln. In etwas Wasser weich kochen lassen und anschließend pürieren. Mit Kokosmilch, Zitronensaft, Essig, Prosecco, Kräutern und Gewürzen nach Belieben abschmecken. Mit Salz und Pfeffer verfeinern.

Das Chiliöl in einer Pfanne erhitzen und die Venusmuscheln darin scharf anbraten bis zum Garpunkt, d.h. innen leicht glasig lassen.   

Zum Servieren die Muscheln mit etwas getrockneten Kräutern bestreuen. 

Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und vor allem: Guten Appetit!


November 2017: 

Apfel-Sauerkraut-Salat mit Topinambur und Chorizo

für 2-3 Personen

ca. 250 g Sauerkraut,
1 mittelgroßen Apfel wie z.B. Pink Lady,
ca. 5 mittelgroße Topinamburknollen,
150 g Chorizo scharf,
je 2 EL Senf, Weißweinessig und Olivenöl,
2-4 EL Joghurt natur,
Salz und Pfeffer nach Belieben,
Ahornsirup und Zucker nach Belieben,
Chiliflocken und Curry zum Abschmecken

Den Apfel entkernen und fein würfeln. Anschließend in eine Schüssel geben.

Aus Senf, Joghurt, Olivenöl, Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer ein Dressing zubereiten. Mit Ahornsirup, Chiliflocken und Curry nach Belieben abschmecken. Die Apfelwürfel mit dem Dressing marinieren.

Topinambur schälen und fein würfeln. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Dann zum Apfel geben und alles gut vermengen.

Das Sauerkraut ebenfalls kurz anbraten und zum Salat geben. Das Ganze gut durchziehen lassen und eventuell nochmals abschmecken bzw. Marinade ergänzen. 

In der Zwischenzeit die Chorizo ebenfalls fein würfeln und dann scharf anbraten. Abschließend über den Salat geben. 

Schmeckt lauwarm am Besten! 

Guten Appetit!!!



Oktober 2017: 

Mango-Porree-Salat mit mariniertem Putenfleisch

für 2-3 Personen: 

450 g Puten- oder Hähnchenfilet
2 Stangen Porree
1 reife Mango
1 EL Erdnussbutter crunchy
Olivenöl
Marinade
70- 80 mL Sojasauce
Salz und Pfeffer nach Belieben
1 TL Zucker
Saft 1 Zitrone
Dressing
2-3 EL Joghurt natur
1 EL Creme fraîche
Chiliflocken nach Belieben (etwa 1 TL)
1 TL Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Belieben
Weißweinessig nach Belieben

Die Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben und gut vermengen. Das Filet in kleine Streifen schneiden und ca. 30 Minuten marinieren. Anschließend etwas Olivenöl und die Erdnussbutter in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin gar braten. 

Den Porree gut waschen und schräg in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl für etwa 5 Minuten braten.

Die Zutaten für das Dressing in einer weiteren Schüssel gut mischen. Die Mango schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend zu dem Dressing geben und alles gut vermengen. Den Porree dazu geben und unterheben.

Zum Anrichten können das Fleisch und der Salat gemischt werden (muss aber nicht). Schmeckt warm wie kalt. Dazu passen gut Reis-Nuss-Bällchen mit Parmesan.

Guten Appetit!


September 2017: 

Zucchiniröllchen iberisch                                             

Für 2-3 Personen 

2-3 mittelgroße Zucchini, gelb oder grün
12-18 Scheiben spanischen Schinken, wie Serrano
Manchego gerieben, nach Belieben
Olivenöl und Balsamicoessig
Oregano, Majoran, Thymian, Rosmarin, Basilikum, nach Belieben
Salz und Pfeffer


                                                                         

Jede Zucchini in etwa sechs gleich dicke Streifen (längs) schneiden. Anschließend etwa 2-5 Minuten in köchelndem Wasser blanchieren, kalt abschrecken und mit Küchenpapier abtupfen.

Aus Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und den Kräutern eine Marinade nach eigenem Geschmack mischen. Diese sollte allerdings nicht zu dünnflüssig sein. Die Zucchinistreifen mit der Marinade bestreichen.

Anschließend auf jeden Zucchinistreifen einen Schinkenstreifen legen. Mit dem gerieben Manchego bestreuen. Die Zucchinistreifen aufrollen und mit einem Zahnstocher feststecken. 

Schmeckt warm und kalt!

Guten Appetit!


August 2017: 

Brombeer-Pflaumen-Chutney

zum Grillen und Dippen, als Beilage und Zugabe

ca. 250 g Brombeeren,
ca. 150 g Pflaumen,
2 Zwiebeln (weiß oder rot),
Saft 1 Zitrone,
2 EL Weißweinessig,
100-150 g Zucker weiß und 50 g Rohrohrzucker
Rosmarin, Thymian, getrocknete Chilischote nach Belieben
Zimt, Nelken und milder Balsamicoessig nach Belieben
Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Pflaumen und Brombeeren gut waschen und abtropfen lassen. Pflaumen entkernen und anschließend vierteln. Mit den Brombeeren zusammen in einen hohen Topf geben und etwas andrücken. Mit Zucker und etwas Salz gut mischen und 20-30 Minuten stehen lassen um Saft zu ziehen. 

Die Zwiebeln schälen, grob würfeln und dazugeben. Die restlichen Gewürze ebenfalls hinzufügen. Abschließend den Zitronensaft, den Weißwein- und den Balsamicoessig dazugeben. Die Mischung nun aufsetzten, kurz aufkochen lassen und  bis zur gewünschten Konsistenz bei kleiner Flamme weiter köcheln, dabei regelmäßig umrühren und weiter abschmecken. 

Wer mag, kann den Ansatz später, wenn die Früchte zerkocht sind, durch ein Sieb passieren, um die Brombeerkörner zu entfernen. Ich bevorzuge eine gröbere Struktur bei Chutneys und belasse es daher ohne. 

Sehr heiß in Gläser abfüllen und diese sofort verschließen! Auf dem Deckel stehend abkühlen lassen. 

Schmeckt gut zu Käse, Wild, Pasteten aber auch als Dip beim Grillen oder las Brotaufstrich! 

Guten Appetit!!!



Juli 2017: 

Roter Linsensalat mit Minz-Gurken-Joghurt

für 2-3 Personen: 

150 g rote Linsen
2 Schalotten
1 mittelgroße Möhren
1-2 EL Sesam
50 g Zuckerschoten
125 g Joghurt, natur
1/2 Gurke
8-10 Minzeblätter
Gewürze wie Curry, Pfeffer, Chili, Thymian, Salz nach Belieben
Olivenöl zum Anbraten
Rucola zum Garnieren

Die Linsen waschen, anschließend in ca. 700 mL Wasser kurz aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze gar kochen. Die Schalotten fein würfeln, in etwas Olivenöl glasig dünsten. Die Linsen dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken. 

Die Möhre schälen und halbieren. Die eine Hälfte in Scheiben schneiden. Mit den Zuckerschoten in etwas Olivenöl anbraten. Den Sesam dazugeben und kurz weiter braten.

Die andere Möhrenhälfte mit einem Spiralschneider in feine Streifen schneiden. In Olivenöl kurz frittieren. 

Die Minzeblätter waschen und in einen Mixbecher geben. Die Gurke ebenfalls waschen, grob vierteln und dazugeben. Den Joghurt dazugeben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren. Ebenfalls mit den Gewürzen abschmecken. 

Zum Anrichten den Rucola vorlegen, die Linsen darüber geben und mit den Möhren und Zuckerschoten belegen. Den Joghurt als Dip oder Dressing dazu. Guten Appetit!


Juni 2017: 

Risotto-Sushi                                             

Für 2-3 Personen 

1 reife Avocado 
3-4 Stangen Pak-Choi
2-3 mittelgroße Möhren
1 rote Zwiebel
20-40 g Sesam
Zitronensaft, Olivenöl  und Butter nach Belieben
ca. 4 Garnelen pro Person
1-2 EL saure Sahne
150 mL Weißwein
500 mL Gemüsebrühe
80-100 g Risottoreis
Salz, Pfeffer sowie getrocknete und gemahlene Chili nach Belieben


                                                                         

Die Garnelen in Olivenöl, Zitronensaft und reichlich Gewürzen marinieren für mind. 1 Stunde.

Die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Risottoreis darin anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und langsam einköcheln lassen. Immer wieder mit Gemüsebrühe auffüllen und einköcheln lassen bis zur gewünschten Sämigkeit. Dabei immer wieder gut umrühren. 

Die Möhren schälen, stückeln und in Streifen schneiden. In kochendem Wasser je nach Dicke etwa 5 Minuten blanchieren. Anschließend gut abtropfen lassen. 

2-3 Pak-Choi-Blätter ebenfalls blanchieren für etwa 2 Minuten. Anschließend auf Eiswasser geben, um die Farbe zu erhalten. Danach gut abtropfen lassen.

Die Pak-Choi-Stängel sowie das restliche Grün klein schneiden bzw. würfeln und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und gemahlenen Chili kurz anbraten. Den Sesam in einer Pfanne kurz anrösten. 

Die Avocado schälen und entkernen. Das Fleisch in eine Schüssel geben, nach Belieben mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und gemahlenen Chili abschmecken. Die saure Sahne dazugeben und gut pürieren. Anschließend Sesam und Pak-Choi untermischen. Gegebenenfalls nochmal mit Gewürzen abschmecken. 

Jetzt die Garnelen mit etwa 2-3 EL vom Marinadeöl in einer Pfanne scharf anbraten.

Zum servieren zunächst die Pak-Choi-Blätter auslegen. Darauf den Risottoreis geben und mit der Avocadocreme bedecken. Mit den Möhren und den Garnelen bestücken. 

Die Risotto-Sushi schmecken lauwarm am besten!

Guten Appetit!


Mai 2017: 

lauwarmes Mairübchengemüse

Für 2-3 Personen

3 Mairübchen mit Grün,
7-10 Radieschen,
2 mittelgroße Möhren,
50 mL Weißwein,
50-100 mL Gemüsebrühe,
1-2 EL Butter und etwa 100 g Schmand
geriebenen Parmesan nach Belieben
2 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Belieben
frische Kräuter wie Schnittlauch, Rosmarin, Petersilie,...

Zunächst die Rübchen, Radieschen und Möhren waschen und putzen. Das Grün der Rübchen erstmal beiseite legen. Die Möhren anschließend schälen. Alles in etwa gleichgroße Scheiben (0,5 cm) schneiden. In einer Pfanne das Gemüse in der Butter anschmoren und mit Wein und Gemüsebrühe ablöschen. 

Das Grün der Rübchen mit den Kräutern nach Belieben grob bis fein hacken. 

Schmand und Zitronensaft unter das Gemüse geben. Mit Salz, Pfeffer und der Kräutermischung abschmecken. Das Ganze weiter schmoren lassen, bis das Gemüse die gewünschte Bissfestigkeit aufweist. 

Zum Servieren mit frischer Kräutermischung und Parmesan nach Belieben bestreuen. Das Gemüse am Besten lauwarm genießen! Dazu schmeckt gegrillter Fisch in Kräuterkruste!  

Guten Appetit!!!



April 2017: 

Spargel-Curry

für 2-3 Personen: 

250 g weißen Spargel
250 g grünen Spargel
2 mittelgroße Möhren
1 kleine Zucchini
1 Dose Mais
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
3 EL Erdnussbutter
1 EL Thai Curry Paste
Gewürze wie Curry, Pfeffer, Chili, Salz nach Belieben
Butter zum Anbraten
100 mL Sahne und 50 g Schmand

Den weißen Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Beim grünen Spargel ebenfalls die holzigen Enden entfernen. Anschließend den Spargel in kleine Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln waschen und in grobe Ringe schneiden.

Die Möhren ebenfalls schälen, die Enden entfernen und mit dem Julienneschneider zubereiten. Die Zucchini ebenfalls in Juliennestreifen schneiden. Den Mais abgießen. 

In einer Pfanne die Butter erhitzen und das Gemüse dazugeben. Kurz anbraten lassen. Mit der Sahne und dem Schmand "ablöschen". Erdnussbutter und Currypaste dazu. Eventuell mit etwas Wasser verdünnen. Alles bei kleiner Hitze einköcheln lassen.

Mit den Gewürzen abschmecken nach Belieben. Guten Appetit!


März 2017: 

Baby-Spinat-Salat                                             

Für 2 Personen 

350 g frischer Baby-Spinat 
1 Granatapfel
125 g Speckwürfel
50-60 g Sonnenblumenkerne
2-3 EL Akazienhonig
60-70 g cremiger Blauschimmelkäse 
ca. 50 g Ziegenfrischkäse
3-4 EL Walnussöl
Salz und Pfeffer nach Belieben


                                                                         

Den Spinat waschen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. 

In einer Pfanne den Honig leicht erhitzen und die Sonnenblumenkerne darin karamellisieren lassen. Anschließend noch warm über den Spinat geben und gut vermengen. Die Speckwürfel nach Belieben anbraten. Ebenfalls noch warm über den Spinat geben und gut durchmengen.

Aus Olivenöl, Ziegenfrischkäse und Blauschimmelkäse ein Dressing rühren. Gewünschte Konsistenz über die Menge an Olivenöl bestimmen. Das Dressing über den Salat geben und alles gut marinieren lassen.

Den Granatapfel halbieren und entkernen. Die Kerne kurz abbrausen und über dem Salat verteilen. 

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu schmeckt frisches Weißbrot! 

Guten Appetit!


Februar 2017: 

gebackene Hirse-Falafel

für ca. 25 Stück: 

200 g Hirse, ungekocht
750 mL Gemüsebrühe
2 Schalotten
1 Ei
Saft einer 1/2 Zitrone
2 Eier
80-100 g Semmelbrösel
frische Kräuter wie Petersilie, Rosmarin, Thymian, Minze, nach Belieben
Gewürze wie Zimt, Kurkuma, Curry, Pfeffer, Chili, Koriander, Kreuzkümmel, Salz, nach Belieben
Olivenöl, zum Bestreichen
wer mag: Joghurt

Hirse in einer beschichteten Pfanne mit höherem Rand kurz ohne Fett anrösten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen. Bei mittlerer Hitze bis zum gewünschten Gargrad (eher etwas weicher) weiter köcheln lassen. Zwischenzeitlich immer wieder mal umrühren ggf. Wasser nachgießen. Hirse am besten schon am Vortag ansetzten.

Die Schalotten fein würfeln und in eine Schüssel geben. Die Kräuter, das Ei, den Zitronensaft und die Gewürze dazugeben. Die Hirse ebenfalls dazugeben und alles gut vermengen. Etwa einen Esslöffel Gemüsebrühe untermischen. Mit den Semmelbröseln vermengen bis eine gut formbare Masse entsteht. Falafel-Masse nochmals mit Kräutern und Gewürzen abschmecken. 

Aus der Falafel-Masse nach Belieben kleine Bällchen formen und auf ein Backblech legen. Die Bällchen mit etwas Öl bepinseln und anschließend im vorgeheizten Backofen bei etwa 170°C Umluft bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen. 

Nach dem Abkühlen mit etwas Joghurt als Dip servieren. Guten Appetit!


Januar 2017: 

Leichter Quarkkuchen 

Für eine Springform Ø 18cm:

500 g Quark,
40 g Vanillepuddingpulver,
1 Ei,
50 g Margarine,
50 g Zucker,
1 TL gemahlene Vanille,
2 EL Zitronensaft,
Puderzucker zum Garnieren

Zunächst das Ei trennen. Dann Margarine, Zucker, Vanille und das Eigelb schaumig schlagen.

Den Quark mit dem Puddingpulver und dem Zitronensaft verrühren und zu der Zuckermasse geben. Alles gut vermengen.

Das Eiweiß steif schlagen und anschließend unter den Teig ziehen.

Die Springform gut fetten, den Teig einfüllen und bei 200°C etwa 60 Minuten backen. Wer mag, abschließend mit Puderzucker bestreuen! 

Guten Appetit!!!




Dezember 2016: 

Weihnachtliche Haferkekse



für ca. 40 Kekse: 

130 g Süßrahmbutter
100 Zucker
20 g Honig, flüssig
25 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker 
2 Eier
150 g Haferflocken, zartschmelzend
50 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
1 Pck. Backpulver
Zimt, Kakao oder Marzipan nach Belieben

Die mindestens zimmerwarme Butter mit Zucker, Honig und Puderzucker verrühren. Die Eier und den Vanillezucker dazugeben.

Die Haferflocken, das Mehl, das Backpulver und die Mandeln dazugeben. Alles gut vermengen.

Den Teig in mehrere gleiche Portionen teilen und je nach Belieben mit weihnachtlichen Gewürzen oder Marzipan oder Schokolade mischen.

Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen formen und mit gutem Abstand auf ein Backblech geben. 10-15 Minuten bei 180 °C Umluft backen. Nach dem Auskühlen nach Belieben mit Zuckerguss bestreichen.   

Frohe Weihnachten und Guten Appetit! 


November 2016: 

Wirsing-Lachs-Rollen 

Für 3-4 Personen:

14 frische Wirsing-Blätter,
200 g Frischkäse,
200 g Schmand,
2oo mL Sahne,
3 Schalotten,
1 Hand Walnüsse,
Saft 1/2 Zitrone,
frischer Rosmarin nach Belieben,
Salz, Pfeffer und Olivenöl nach Belieben,
300-400 mL Gemüsebrühe,
350-400 g Lachs


12 Wirsingblätter in kochendem Wasser je 1-3 Minuten blanchieren. Anschließend in Eiswasser geben. Die restlichen 2 Wirsingblätter klein schneiden und in eine Schüssel geben.

Die Walnüsse grob zerkleinern und zu den geschnittenen Wirsingblättern geben. Die Schalotten würfeln und ebenso dazugeben. Mit Zitronensaft bedecken. Mit Salz und Pfeffer und Olivenöl abschmecken. Nach Belieben klein geschnittenen oder gehackten Rosmarin dazugeben. Alles mit Frischkäse und Schmand vermengen.

Den Lachs in 12 etwa gleich große Würfel schneiden. Die Wirsingblätter mit der Frischkäsecreme bestreichen. Jeweils einen Lachswürfel darauf geben und die Blätter zu Päckchen zusammen rollen. 

Die Wirsing-Lachs-Rollen in eine Auflaufform geben. Mit der Sahne übergießen. Die Gemüsebrühe aufsetzen und ebenso darüber geben. Das Ganze für etwa 10-20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft garen. 

Mit Süßkartoffelchips oder Süßkartoffelpommes servieren. 

Guten Appetit!!!



Oktober 2016: 

Maiscremesuppe                                             

Für 4 Personen 

3 Dosen Zuckermais 
2 Stangen Frühlingszwiebeln 
2-3 Schalotten 
2-3 frische rote Chilischoten
je ca. 80 g Creme fraîche und saure Sahne 
Saft von 1-2 Zitronen
3-4 EL Weißweinessig
ca. 800 mL Gemüsebrühe
je 1 TL Currypulver und Rosenpaprika
Olivenöl, Salz und Pfeffer und geriebener Parmesan nach Belieben


                                                                         

Die Schalotten schälen und würfeln. in reichlich Olivenöl anbraten. In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe ansetzten und damit die Schalotten ablöschen. . 

Den Mais abtropfen lassen und in die Brühe geben. Das Ganze köcheln lassen. Dabei die Chilischoten putzen, halbieren und die Kerne ausschaben. Anschließend fein würfeln und zu der Suppe geben.

Wenn der Mais weicher gekocht ist, die Suppe mit dem Pürierstab nach Geschmack grob bis fein pürieren. Creme fraîche und Saure Sahne unterheben. Mit Zitronensaft, Weißweinessig, Curry und Rosenpaprika abschmecken und weiter köcheln lassen. 

In der Zwischenzeit eine Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Anschließend in etwas Olivenöl anbraten und unter die Suppe geben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die zweite Frühlingszwiebel ebenfalls putzen und in feine Ringe schneiden. Die Suppe nach Belieben mit Parmesan und Frühlingszwiebel bestreuen. 

Guten Appetit!


September 2016: 

Radieschen-Kartoffel-Salat



Für 2-4 Personen (entweder als Beilage oder als Hauptgericht): 

500 g festkochende Kartoffeln
1/2 Bund Radieschen
1-2 Schalotten
1/2 Bund Schnittlauch
125 g Katenschinken 

Marinade:
1 TL Senf
3-5 EL Gemüsebrühe
je 1 EL Olivenöl und Acetico Balsamico
Zucker, Salz und Pfeffer nach Belieben

Die Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und anschließend pellen. In Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.

Die Radieschen putzen, waschen und ebenfalls in Streifen schneiden. Zu den Kartoffeln geben. Die Schalotten schälen, halbieren und in dünne Ringe schneiden. Wer mag, kann sie anschließend in der Pfanne glasig dünsten. Ebenfalls in die Schüssel geben.

Den Katenschinken kurz anbraten und ebenfalls dazugeben. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden und über den Salat geben. Alles gut vermengen.

Für die Marinade Gemüsebrühe aufsetzen und abkühlen lassen. Mit Senf, Olivenöl und Essig vermengen. Eine Prise Zucker dazu und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Marinade über den Salat geben, alles gut vermengen und mind. 20 Minuten ziehen lassen.   

Guten Appetit! 


August 2016: 

Dreierlei Crostini

 Aubergine-Tomate, Schafskäse-Basilikum und Erbsen-Minze 

jeweils für ca. 6-8 Scheiben Ciabatta:

Aubergine-Tomate:
1 kleine Aubergine,
4 mittelgroße Tomaten,
1 Mozzarella-Kugel,
frische Kräuter wie Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin,
Salz, Pfeffer, Olivenöl
frischer Knoblauch, wer mag

Die Aubergine würfeln und in reichlich Olivenöl gut anbraten. Die Tomaten ebenfalls würfeln und zu den Auberginenwürfeln geben. Kurz mit anbraten. Tomaten-Auberginen-Mischung abkühlen lassen.

Mozzarella ebenfalls würfeln und zu der erkalteten Mischung geben. Mit Kräuter, Salz, Pfeffer und wer mag Knoblauch abschmecken.

Die Ciabatta scheiben mit der Mischung belegen, in eine Auflaufform geben und im Ofen bei Grill-Funktion für 15-20 Minuten bei 200°C grillen.


Schafskäse-Basilikum:
1 Bund frischer Basilikum
100-120 g cremiger Schafskäse
70-100 g Creme fraîche
Salz, Pfeffer, Olivenöl

Den Basilikum mit reichlich Olivenöl übergießen und glatt pürieren. Den Schafskäse mit Creme fraîche gut vermischen. Basilikum dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermengen.

Die Ciabattascheiben in eine Auflaufform geben, mit etwas Olivenöl bestreichen und im Ofen für ca. 5 Minuten bei 200°C rösten. Nach dem Erkalten mit der Schafskäse-Creme bestreichen.


Erbsen-Minze:
150-200 g Erbsen (gern auch TK),
Zitronensaft, frisch gepresst (aus 171 Zitrone),
50-70 g Pecorino,
2-4 Blätter frische Minze, 
Salz, Pfeffer, Olivenöl
frische Speckwürfel, angebraten, wer mag

Alle Zutaten in einen hohen Messbecher geben und gut pürieren. Nach Belieben mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Ciabattascheiben in eine Auflaufform geben, mit etwas Olivenöl bestreichen und im Ofen für ca. 5 Minuten bei 200°C rösten. Nach dem Erkalten mit der Erbsen-Creme bestreichen. Nach Belieben mit Speckwürfeln garnieren. 

Guten Appetit!!!


Juli 2016: 

gefüllte Zucchini                                             

Für 4 Personen 

4-6 Zucchini, gelb und grün
200 g Schafskäse
250 g Tomaten
140 g kleine Paprika (rot, gelb, orange)
400-500 g Bio-Rinderhack (für die vegetarische Variante: Reis oder Quinoa) 
frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Basilikum....nach Belieben
Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Belieben
2-3 EL Naturjoghurt

                                                                                      

Die Zucchinis waschen und trocken tupfen. Die Enden entfernen. Die Zucchini anschließend längs halbieren. Die Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Zucchinihälften in einer Auflaufform aufreihen. 

Die Tomaten waschen, abtupfen und würfeln. In eine Schüssel geben. Die Paprika ebenfalls waschen, abtupfen und würfeln. dazugeben. Die Salzlake vom Schafskäse abgießen. Den Käse ebenfalls würfeln und in die Schüssel geben.

Die Kräuter fein hacken und über die Gemüse-Käse-Mischung geben. Mit Olivenöl übergießen. etwas Salz und Pfeffer dazu. Gut vermengen und etwas durchziehen lassen.

In der Zwischenzeit das Hack salzen und pfeffern und gut braten bzw. für die vegetarische variante Quinoa vorbereiten oder Reis kochen. Anschließend zu der Gemüse-Käse-Kräuter-Mischung geben. Alles gut vermengen.

Die Zucchinihälften mit der Mischung füllen. Den Joghurt mit etwas Wasser glattrühren und über die Zucchini geben. 

Bei ca. 200°C (Umluft) für etwa 20 Minuten in den Ofen geben. Schmeckt warm und kalt. Wer mag, mit etwas frischem Joghurt als Dip servieren. Guten Appetit!


Juni 2016: 

Apfel-Gurken-Salat

Für 2 Personen: 

1 Salatgurke
1 grüner Apfel
1 roter Apfel
1 mittelgroße Schalotte
2 EL Joghurt natur
1 EL Milch
Saft 1 Zitrone
2-3 EL Rapsöl
1-2 EL Balsamico bianco
etwa 10 Blätter frische Minze
Curry, Salz und Pfeffer nach Belieben

Die Minzeblätter waschen, abtupfen und grob hacken. Aus Minze, Joghurt, Milch, Zitronensaft, Balsamicoessig sowie dem Öl eine Marinade rühren. Nach Belieben mit Curry, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Schalotte abziehen und würfeln. In eine Schüssel geben. Die Gurke längs halbieren und mit einem Löffel entkernen. Anschließend grob würfeln. Die Äpfel ebenfalls in etwa gleich große Stücke würfeln. Gurke und Äpfel zur Schalotte geben und alles gut vermengen. 

Die Marinade über den Salat geben, gut vermengen und etwas ziehen lassen. 

Schmeckt als Hauptspeise oder auch als Beilage zu z.B. gebratenem Feta. 

Guten Appetit! 


Mai 2016: 

Erdbeer-Käsekuchen 

Für eine Springform Ø 18cm:

500 g frische Erdbeeren,
350 g Frischkäse,
125 g Naturjoghurt,
2 EL Magerquark,
2-3 EL Sahne,
125 g zarte Haferflocken,
3-4 EL gemahlene Mandeln,
2 Päckchen Vanillezucker,
40-75 g Puderzucker,
2 EL Zitronensaft,
125 g Süßrahmbutter,
frische Minze zum Garnieren


Die Butter im Wasserbad schmelzen. In die noch warme Butter die gemahlenen Mandeln, die Haferflocken (wer mag, vorher in der Pfanne anrösten) und 1 Päckchen Vanillezucker geben. Alles gut vermengen und die gesamte Menge in eine gefettete Springform geben. Alles glatt streichen und gut andrücken. Für etwa 40 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

Den Frischkäse mit Joghurt, Quark, Sahne, Zitronensaft, gesiebtem Puderzucker und dem zweiten Päckchen Vanillezucker gut mischen und glatt verrühren.

Die Erdbeeren waschen und würfeln. Den gekühlten Haferflockenboden mit den Erdbeeren bedecken. Darauf die Käse-Quarkcreme geben und glatt streichen. Etwa eine Stunden kalt stellen.

Den Kuchen mit Erdbeeren und frischer Minze garnieren. 

Guten Appetit!!!


April 2016: 

Avocado-Ei-Salat mit Spargel und Flusskrebsen                                             

Für 2 Personen 

1 Avocado
1/2 Bund grüner Spargel
1 Zitrone
2 Eier
300 g Flusskrebse
100 g Cocktailtomaten
Feldsalat
Naturjoghurt, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer nach Belieben

                                                                                      

Die Eier je nach Belieben wachsweich bis hart kochen. Anschließend abschrecken, abpellen und klein würfeln. 

Die holzigen Enden vom Spargel abschneiden. Den restlichen Spargel schräg in Stücke schneiden. In etwas Olivenöl und Honig kurz anbraten. Die Flusskrebse abwaschen, abtropfen und ebenfalls in Olivenöl und Honig anbraten.

Salatblätter waschen und trocken schütteln. In eine Schüssel geben. Die Cocktailtomaten vierteln und zum Salat geben. 

Die Avocado halbieren, entkernen und die Haut abziehen. Anschließend das Fruchtfleisch sofort mit Zitronensaft einreiben und in Würfel schneiden. Zu Salat und Tomaten geben.

Aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Honig ein Dressing abschmecken. Über den Salat geben und gut vermengen. Spargel, Eier und Flusskrebse dazugeben. Mit frischem Joghurt servieren.

Guten Appetit!!!


März 2016: 

Salbei-Fischröllchen zum Osterbrunch

Fingerfood, für ca. 7 Stück: 

1 mittelgrößes Rotbarschfilet 
1 Bund Salbei
2 EL Butter
7 Scheiben Serranoschinken
ca. 180 g Gorgonzola
1 EL Honig (flüssig)

Butter in einer Pfanne heiß werden lassen. Nach belieben Salbei kleinschneiden und in der Butter schwenken. Das Rotbarschfilet in der Salbeibutter kross anbraten. Anschließend bei niedrigerer Hitze gar braten.

Den Gorgonzola mit Honig und kleingeschnittenem Salbei (wieder nach Belieben) vermengen und zu einer Creme glatt rühren. 

Das Fischfilet in Würfel schneiden. Die Schinkenscheiben auslegen und mit Salbeiblättern belegen. Ein Ende mit Fischfiletwürfeln belegen. Die Gorgonzolacreme auf den Fisch geben. Das Ganze zu Röllchen aufrollen und mit Zahnstochern feststecken. 

Die Röllchen anrichten und mit frischer Salbeibutter servieren. 

Guten Appetit und frohe Ostern! 


Februar 2016: 

Curry-Linsen-Salat mit Fenchel und Garnelen

Für 2 Personen:

150 g rote Linsen

1 Fenchelknolle

250 g Garnelen (TK)

1 rote Zwiebel

1/2 rote Chilischote

6 EL Kokosmilch

200-350 mL Gemüsebrühe

3 EL Honig (nach Belieben und Geschmack)

1 TL Weißweinessig

2 TL Curry


                                                                                                                                                                       

Die Zwiebel würfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen. Die Linsen dazugeben und gut durchmengen. Mit etwa zwei Drittel der Gemüsebrühe ablöschen und weiter köcheln lassen. Die Linsen sollten noch bissfest sein. Dafür eventuell etwas Gemüsebrühe nachgießen. Anschließend die Linsen abgießen und in eine Salatschüssel geben.

Den Fenchel würfeln. Honig in einer Pfanne erwärmen und den Fenchel darin karamellisieren. Etwas abkühlen lassen und dann zu den Linsen geben. Alles gut durchmengen und mit dem Weißweinessig abschmecken.

Die Garnelen kleinschneiden. Die Chilischote feinst würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Garnelen dazugeben. Curry und Chili dazu.  Wenn die Garnelen glasig sind, mit der Kokosmilch ablöschen und noch etwas köcheln lassen. Kokosgarnelen mit der Sauce zu den Linsen geben und alles mischen,

Zum Anrichten mit frischen Kräutern garnieren. Guten Appetit!


Januar 2016:

Rote Beete Suppe 

Für 2-3 Personen:

400g Rote Beete,
1 Pastinake,
1 Möhre,
1 Zwiebel,
1 EL Butter,
500ml Gemüsebrühe,
1 EL Weißweinessig,
1 Becher Saure Sahne,
Ziegenfrischkäse nach Belieben,
Salz, Pfeffer, Piment, Zimt, gemahlener Kümmel

Das Gemüse schälen und würfeln. Alles zusammen in heißer Butter, in einem möglichst hohen Topf, anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Weißweinessig, Kümmel, Zimt und Piment abschmecken. Abgedeckt ca. 25 Minuten köcheln lassen. 

Die Suppe fein pürieren. Anschließend die Saure Sahne untermischen.

Den Ziegenfrischkäse glattstreichen und cremig rühren. Die Suppe auf Suppenteller verteilen, mit einem Klacks Ziegenfrischkäse garnieren.

Guten Appetit!!!

Und Frohes Neues Jahr!


Januar 2015: 

Couscous mit Kürbis und Süßkartoffel

Für 4 Personen: 

400 g Kürbisfleisch gewürfelt, nach Bedarf geschält (z.B. Butternut oder Hokkaido),
100 g Süßkartoffel, geschält und gewürfelt, 
1 Zwiebel, grob gehackt,
125 g Couscous,
6 getrocknete Tomaten in Öl, gehackt,
1 Bund Petersilie, grob gezupft,
Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer

Backofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen. Kürbis, Süßkartoffel und Zwiebel in eine Auflaufform geben und mit ausreichend Olivenöl vermengen. Abgedeckt (z.B. mit Alufolie) im vorgeheizten Ofen garen bis Kürbis und Süßkartoffel weich sind.

Couscous in einem Topf mit mind. 200 mL kochendem Wasser übergießen und quellen lassen (ca. 10 Min.). Anschließend Couscous mit einer Gabel auflockern und in eine Servierschüssel füllen. Die Tomaten dazu und vermengen. Mit Zitronensaft und Peterselie abschmecken.

Das Gemüse dazugeben, alles vermengen und mit Salz und Pfeffer abrunden.

Dazu passt ein gebratenes Hühnerfilet. 

Schmeckt warm und kalt. Guten Appetit!!!



Februar 2015: 

Karottensuppe mit Ingwer, Chili und Nüssen


Für 2-3 Personen: 

1 kg Karotten
50-60 g frischer Ingwer
1 kleine rote Chilischote
50 g (oder nach Belieben) Erdnussbutter 
160-170 mL Kokosmilch
50 mL Prosecco, wer mag
1 Bund frische Petersilie
1 EL Cashewkerne pro Teller
Salz und Pfeffer nach Belieben

Karotten und Ingwer schälen und waschen. Karotten in mittelgroße, Ingwer in kleine Stücke schneiden. Chili (vorsichtig!) putzen, längs halbieren und nach Bedarf auskratzen. Ebenfalls in kleine Stückchen schneiden. 

Chili, Karotten und Ingwer in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist. Salzen. Anschließend aufkochen. Dann 15 bis 20 Minuten auf kleiner Flamme garen. 

In der Zwischenzeit Cashewkerne grob hacken und die Petersilie waschen und grob zupfen.

Den Topfinhalt mit einem Passierstab pürieren. Erdnussbutter, Kokosmilch und Prosecco einrühren und abschmecken. 

In Suppenteller füllen, mit Petersilie, Cashewnüssen und Kokosmilch garnieren.

Guten Appetit!



März 2015: 

Ofensüßkartoffel mit Tofu-Kräuter-Creme

Für 2 Personen:

2 Süßkartoffeln

1 EL Olivenöl

2 Rosamarinzweige und etwas Salz

200 g Tofu natur

1 EL Öl, z.B. Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl

frische, gehackte Kräuter nach Geschmack,

z.B. je 1 EL Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Oregano, Salbei

1 rote Minipaprika, fein gewürfelt

1 EL Joghurt (für ein veganes Rezept z.B. Sojajoghurt verwenden)

etwas frischen Zitronensaft, Salz und Pfeffer nach Belieben



                                                                                                                                                                       

Die Süßkartoffel abbürsten und unter Wasser abspülen. Anschließend längs halbieren, mit Olivenöl bestreichen und etwas salzen. Jede Kartoffel mit einem Rosmarinzweig in Alufolie einwickeln und bei 200°C (Umluft) im Ofen garen, bis sie weich sind (ca. 50 Minuten).

Den Tofu mit dem Öl, dem Joghurt und etwas Zitronensaft im Mixer pürieren. Die Kräuter und die Paprika zugeben. Erneut mixen bis zur gewünschten Konsistenz. Wer es gröber mag, auch gern Paprika und Kräuter nur unterheben. 

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Die Creme schmeckt warm und kalt.

Zum Anrichten mit frischen Kräutern garnieren. Guten Appetit!


April 2015: 

grün-weißer Spargelsalat

Für 2 Personen

500 g weißen Spargel
500 g grünen Spargel
200 g geräucherten Lachs
3 EL Zitronensaft
4 EL Walnussöl
½ Bund frischer, gehackter Dill
1 TL Senf
Salz, Zucker, Honig, Pfeffer
                 

Den Spargel putzen, den Weißen anschließend schälen, den Grünen evtl. im unteren Drittel schälen. Den gesamten Spargel in Stücke schneiden und in 1 Liter kochendem Wasser mit je einer Prise Salz und Zucker bissfest garen (ca. 8 Minuten). Abgießen, abtropfen und in einer Schüssel abkühlen lassen.

Den geräucherte Lachs ebenfalls in Stücke schneiden.

Den Zitronensaft und das Walnussöl mischen. Mit  je 1/2 TL Salz und Zucker sowie Pfeffer nach Geschmack und dem frischen Dill vermengen. Senf und Honig (nach Belieben) dazugeben und gut vermischen. Die Marinade über den Spargel geben. Den Lachs unterheben.

Den Salat etwa 30 Minuten ziehen lassen!
Guten Appetit! 







Mai 2015: 

Garnelen im Salatmantel                                             

Vorspeise 
Für 2 Personen 

150 g Garnelen 
150g Creme fraîche 
1 Bund Schnittlauch 
getrocknete Tomaten in Öl 
Kopfsalat oder Eisbergsalat (etwa 12 Blätter) 
Zitronensaft 
Butter und Olivenöl 
Salz und Pfeffer 

                                                                                      

Garnelen in Zitronensaft mit Salz und Pfeffer marinieren. Anschließend die Garnelen in Butter anbraten. 

Creme fraîche, Schnittlauch und die klein geschnittenen getrockneten Tomaten dazugeben. Garnelen darin schwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen. 

Salatblätter mit der Mischung belegen und jeweils mit einem zweiten Salatblatt umwickeln. Die Päckchen verschnüren.

Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer herstellen. Über die Päckchen träufeln.

Guten Appetit!!!



Juni 2015: 

Marinierte Erdbeeren mit Ziegenfrischkäsetalern 

für 1 Person:

250 g frische Erdbeeren

60 g Ziegenfrischkäserolle

4-5 Basilikumblätter

Sesam und gepuffter Amaranth

Balsamicoessig

Zitronensaft

Honig (z.B. Pinienhonig)

gemahlener, rosa Pfeffer

1 Ei



Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben und mit ausreichend Balsamicoessig begießen. Honig und einen Schuss Zitronensaft dazugeben. Basilikumblätter kleinzupfen und untermischen. Mit rosa Pfeffer abschmecken und etwa 15-30 Minuten stehen lassen.

Die Ziegenkäserolle in 2-3 Scheiben schneiden. Kurz im aufgeschlagenen Ei wenden und mit einer Amaranth-Sesam-Mischung panieren. Honig in eine Pfanne geben und die Ziegenkäserollen darin anbraten.

Den Erdbeersalat anrichten und die noch warmen Ziegenkäsetaler darauf geben.

Guten Appetit!!!


Juli 2015:

Melonensalat mit Feta und frischen Kräutern

für 1-2 Personen

250 g Wassermelonenfruchtfleisch (kernlos oder kernarm) 
100 g Fetakäse 
100 g Kresse (Garten- oder Brunnenkresse) 
2 EL Kürbiskerne 
2 EL Minzeblätter und 2 TL Majoranblätter 
1 EL Himbeeressig und 1 EL Apfelessig 
1 Prise Zucker 
1 EL Kürbiskernöl 
Salz und Pfeffer

In einer Pfanne die Kürbiskerne ca. 2 Minuten rösten. 

Das Melonenfruchtfleisch und den Fetakäse in etwa gleich große Würfel schneiden. Evtl. vorher mit einem Messer die Melonenkerne entfernen. Kresse,Minze und Majoran waschen, auf einem Küchenkrepp abtrocknen lassen. 

Aus Essig, Zucker und Öl eine Marinade mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Die Melonenwürfel in die Marinade geben, gut durchmengen und etwas ziehen lassen. Anschließend Fetakäse, Kresse, Minze und die Kürbiskerne unterrühren. Nochmals etwas ziehen lassen.

Guten Appetit!





August 2015: 

Tomaten-Schnecken mit Feta und Pinienkernen


Für ca. 12 Stück

2 TL Honig 
2 EL Balsamico-Essig 
Balsamico-Creme mit Frucht (z.B. Erdbeere oder Aprikose) 
3-4 Datteltomaten 
40 g getrocknete Tomaten in Öl 
60 g Feta 
Thymian nach Belieben 
Salz, Pfeffer 
Pinienkerne nach Belieben (ca. 60 g) 
Blätterteig (10 cm x1 5 cm, 3 Blatt)

Aus Honig, Balsamico, Salz, Pfeffer und Thymian eine Creme rühren.

Die Datteltomaten waschen, halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden und dazugeben. Den Feta in kleine Würfel schneiden und ebenfalls dazugeben. Alles gut vermengen.

Die Blätterteigplatten mit etwas Wasser bestreichen und übereinander legen. Anschließend dünn ausrollen (ca. 30 cm x 30 cm). Teigplatte in der Mitte halbieren. Beide Teigflächen gut mit der Balsamico-Mischung bestreichen. Dabei je an einem schmalen Ende einen Streifen frei lassen. Nun die Tomaten-Feta-Mischung gleichmäßig verteilen. Abschließend mit den Pinienkernen bestreuen.

Die Teigplatten von der schmalen (belegten) Seite her aufrollen und an den freien Streifen gut festdrücken. Im Abstand von ca. 2 cm Stücke schneiden. Diese auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft) 15-20 Minuten goldgelb backen.

Guten Appetit!!!


September 2015: 

vegane Zwetschgen-Zimt-Muffins

Für ca. 6 Stück: 

200g Mehl 
2 EL gepuffter Amaranth und 2 EL gehackte Mandeln 
ca. 30 mittelgroße Zwetschgen 
40g brauner Zucker und 40g weißer Zucker 
80g Apfelmus 
1 Päckchen Vanillezucker 
1/2 Päckchen Backpulver und 1 TL Natron 
5 EL gesüßte Mandelmilch und 4 EL Ahornsirup 
1 EL gemahlener Zimt 
Puderzucker nach Bedarf und Zitronensaft

                                                                                                                                                             Backofen auf 150°C (Umluft) vorheizen. 

In eine Schüssel Mehl, Amaranth, Mandeln, Backpulver, Natron und Zimt geben und grob durchmengen. 

In einer weiteren Schüssel Zucker, Mandelmilch, Ahornsirup, Apfelmus und Vanillezucker gut verrühren. Die Mischung über die Mehlmischung geben und alles vermengen.

Die Zwetschgen (3-4 für die Dekoration zurückhalten) entkernen und in kleine Stückchen schneiden. Unter die Teigmischung geben. 

Den Teig auf Muffinförmchen (am Besten ein Muffinbackblech verwenden) verteilen und im Backofen ca. 10-15 Minuten backen.

Aus Puderzucker, etwas Zimt und Zitronensaft Zuckerguss herstellen und die abgekühlten Muffins damit beträufeln. Mit halbierten Zwetschgenspalten belegen.

Guten Appetit!!!



Oktober 2015:
 


Kürbis-Risotto mit Ingwer und gerösteten Pinienkernen

                                                                                    

          

Für 2-3 Personen:
  
350g Kürbis (z.B. Butternut) und 200g Risotto-Reis, 
750mL Gemüsebrühe und 200mL Weißwein, 
1  mittelgroße Zwiebel und 30g Pinienkerne, 
3 EL Olivenöl und 2 EL Butter, 
Salz, Pfeffer und frischer Ingwer, 
50g geriebener Parmesan  
                        

Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Kürbisfleisch ebenfalls würfeln. 

Die Zwiebelwürfel in heißem Olivenöl andünsten. Das Kürbisfleisch zugeben und mitschmoren. Den Risotto-Reis ebenfalls zugeben und glasig werden lassen.

Die Gemüsebrühe und den Weißwein nach und nach einrühren. Alle Flüssigkeit sollte aufgenommen und der Reis weich und schlotzig sein. 

Den Ingwer schälen und fein reiben. Die Pinienkerne in einer Pfanne kurz anrösten und anschließend grob hacken. Ingwer und Pinienkerne unter das Risotto heben.

Nun die Butter und den Parmesan unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Guten Appetit! 


November 2015: 

Rotkohl-Wraps

für 3-5 Wraps:

500 g frischen Rotkohl

1/2 rote Paprika 

2 kleine Möhren 

1 Schalotte

3-5 Wraps 

1 Becher Saure Sahne

75 mL Gemüsebrühe und etwas Olivenöl

Himbeermarmelade, Sesam und 1 TL Balsamicoessig

1 EL Weißweinessig, Salz und Pfeffer




Rotkohl putzen, nach Bedarf waschen und in sehr feine Streifen schneiden. Die Paprika waschen, putzen und ebenfalls in Streifen schneiden. Die Schalotte abziehen, fein würfeln und in heißem Öl glasig dünsten. 

Den Rotkohl zugeben und mitdünsten, salzen, pfeffern. Die Brühe ansetzen und zugeben. Zugedeckt etwa 10 Minuten bissfest garen. Dann den Weißweinessig zugeben und nochmals 5 Minuten bei niedriger Temperatur weiter garen. Anschließend den Kohl in ein Sieb geben und abtropfen lassen. 

Die Möhren schälen und längs in dünne Streifen schneiden. In kochendem Wasser je nach Dicke etwa 3 Minuten blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. 

Die Saure Sahne in eine Schüssel geben, 1-2 TL Himbeermarmelade und 1 TL Balsamicoessig dazugeben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und Sesam nach Bedarf ergänzen. 

Die Wraps nach Anleitung erwärmen. Mit der Himbeermischung dünn bestreichen, am Rand ca. 1cm frei lassen. An einem Ende etwas Rotkohl auslegen, Möhren und Paprika ebenfalls dazulegen. Die Wraps einschlagen und aufrollen.

Guten Appetit!!!


Dezember 2015: 

Leichte Limettencreme

Für 4 Personen: 

3 Blatt weiße Gelatine,
5 Limetten (Schale muss verzehrbar sein!), 
2 Eigelb,
300 mL Milch,
4 Eiweiß,
3-5 EL Zucker,
frischer Ingwer nach belieben,
etwas Wasser

Die Gelatine in kaltem Wasser quellen lassen (muss bedeckt sein). 3 Limetten heiß abspülen und trockenreiben. Eine Limette davon zur Deko beiseite legen. Von den beiden anderen Limetten sie Schle abreiben. Diese beiden sowie die restlichen beiden Limetten auspressen. Den Ingwer schälen und fein reiben.

Die Eigelbe mit einem EL warmen Wasser und dem Limettensaft mit dem Handrührer cremig schlagen. Nach Belieben mit Zucker und Ingwer abschmecken. Abschließend die Limettenschale untermischen. 

Die Gelatine ausdrücken und auf dem Wasserbad unter erwärmen vollständig auflösen. Die gelöste Gelatine unter die Eicreme geben. Dann die Milch dazugeben. Alles nochmal aufschlagen und dann kalt stellen. 

Die Eiweiße mit 2-3 EL Zucker steif schlagen. In die gut gekühlte Creme einarbeiten. 

Die Dekolimette nach Belieben zuschneiden und mit der Creme servieren.

Guten Appetit!!!

Und Frohe Weihnachten!